Kennzahlen der Messewirtschaft

In Wirtschaft und Gesellschaft gibt es so viele neue Themen, auch kontroverse, und dafür braucht es dringend den Austausch, Plattformen, auf denen erklärt und diskutiert wird. Messen sind einer dieser wichtigen Treffpunkte. Sie sind essentiell, um den Wandel voranzubringen.

2023 ist das erste Jahr mit einem kompletten Messeprogramm seit dem Beginn der Corona-Pandemie. Wenigstens 340 Messen finden in allen vier Quartalen statt. Darunter sind viele internationale Branchenmessen, die pandemiebedingt mehrere Jahre pausiert haben. Die Messewirtschaft erholt sich. Nationale und internationale Messeteilnehmer kommen wieder auf den Messeplatz Deutschland. 2023 wird ein Jahr der Erholung, die Vor-Corona-Zahlen werden noch nicht erreicht, aber es gibt insgesamt einen positiven Trend nach oben.
Der internationale Geschäftsreiseverkehr hat sich wieder normalisiert, gerade aus Asien steigt der Zuspruch. Unwägbarkeiten bilden die gesamtwirtschaftlichen Verunsicherungen und die weltpolitischen Umbrüche, aber Messeauftritte überzeugen im Marketing-Mix.

 

Rückblick 2022

2022 war das dritte Ausnahmejahr in Folge: Fiel das erste Quartal wegen behördlicher Messeverbote nahezu aus, war spätestens seit Herbst der Großteil des Publikums zurück. 280 Messen haben stattgefunden, darunter 60 mit erst- und wohl einmaligen Sommerterminen. 130 Messen wurden 2022 abgesagt. Mehr als 7,6 Millionen Besucherinnen und Besucher sowie über 141.000 ausstellende Unternehmen waren demnach zu Gast auf deutschen Messen. Das sind auf einen Schlag 70 Prozent der Aussteller und 65 Prozent der Besucher der Vor-Corona-Zeit. Rund 5,7 Millionen Quadratmeter Standfläche wurden auf den Messen zwischen Husum und Friedrichshafen gebucht.


Der Weltmessemarkt

Nach Angaben des internationalen Messeverbandes UFI gibt es weltweit rund 1.360 Messeplätze und 31.000 Messen pro Jahr. Vier der zehn weltgrößten Messegelände befinden sich in Deutschland: Hannover, Frankfurt/Main, Köln und Düsseldorf. Von weltweit mehr als 40 Millionen Quadratmetern Messehallenfläche gibt es über drei Millionen in Deutschland. Im internationalen Umsatz-Ranking spielen einige deutsche Messeveranstalter unter den Top 10 mit.


Weltmessemarkt - Umsätze der Messegesellschaften
Weltmessemarkt - Hallenkapazitäten

Der deutsche Messemarkt

Heimat der Messe und Anziehungspunkt für die Welt: Heute gibt es gut 70 Messeplätze zwischen Husum an der Nordsee und Friedrichshafen am Bodensee, zwischen Leipzig im Osten und Essen im Westen. Hier finden eine Vielzahl der weltweiten Branchenmessen statt. Auf 24 deutschen Messegeländen steht für die Durchführung internationaler oder nationaler Messen eine Hallenfläche von insgesamt rund 2,8 Millionen Quadratmetern zur Verfügung. In den nächsten Jahren wird diese Hallenfläche weitgehend konstant bleiben. Vorrangig wird in Qualität investiert. Außerdem stehen rund 380.000 Quadratmeter Hallenfläche auf Messeplätzen mit regional ausgerichtetem Messeprogramm zur Verfügung.

MESSEplatz Deutschland - Hallenkapazitäten nach Messeplätzen
Die deutsche Messewirtschaft – Gesamtwirtschaftliche Bedeutung

Internationale und nationale Messen in Deutschland

Premiere feierten 2022 gut zwei Dutzend neue Messen, vor allem zu Mobilität, Medizin und Energie. Rein digital fand noch eine Messe statt. Fünf Millionen Quadratmeter wurden von ausstellenden Unternehmen auf den fast 170 Messen von nationaler bis internationaler Bedeutung gebucht. Speziell auf diesen trafen sich rund 5,5 Millionen der 7,6 Millionen Besucherinnen und Besucher und 120.000 der über 141.000 ausstellenden Unternehmen.

 

Auslandsanteile

Die Internationalität auf Aussteller- und Besucherseite ist der wichtigste Vorteil der deutschen Messen im weltweiten Wettbewerb. Eindrucksvoll waren die zwei Millionen ausländischen Messe-Besucher 2022 in Deutschland. Deren Zahl entsprach per Anteil sogar einem leichten Plus verglichen mit der Zeit vor der Pandemie. Auf Vor-Corona-Niveau befinden sich anteilig die rund 72.000 ausländischen Aussteller. Bemerkenswert ist jedoch deren Herkunft. Dort zeigte sich eine deutliche Verschiebung: Kamen 2019 noch knapp 30 Prozent der ausstellenden Unternehmen aus Asien, waren es 2022 nur noch knapp 19 Prozent. Dafür reisten 72 Prozent der Aussteller aus europäischen Ländern an; vor Corona lag dieser Anteil bei rund 60 Prozent.

Messeplatz Deutschland 2022 – Ausländische Aussteller (nach Regionen)
Messeplatz Deutschland 2022 – wichtigste Ausstellerländer

Regionale Messen

Ein dichtes Netz regionaler Fachbesucher- und Publikumsmessen ergänzt die internationalen und nationalen Messen. Auf diesen Veranstaltungen trafen sich in den letzten Jahren im Durchschnitt 55.000 Aussteller und rund sechs Millionen Besucherinnen und Besucher.

Kennzahlen 2022

Die 90 Messen mit regionalem Einzugsgebiet verzeichneten im Jahr 2022 zusmmen rund 21.000 Aussteller, 700.000 Quadratmeter Standfläche und 2,1 Millionen Besucherinnen und Besucher. 

 

 

Auslandsaktivitäten der deutschen Wirtschaft

Für ihr Exportmarketing nutzt die deutsche Wirtschaft – ergänzend zu den Messebeteiligungen im Inland – in erheblichem Umfang auch ausländische Messen. Im Durchschnitt beteiligen sich deutsche Unternehmen innerhalb von zwei Jahren an zehn Messen: sechs davon in Deutschland und vier im Ausland.


Auslandsmesseprogramm
Auslandsmessen deutscher Veranstalter





Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies auf unserer Webseite.
Informationen zum Datenschutz beim AUMA finden Sie hier.