keyboard_arrow_down

Alle Ergebnisse zu: Interview

EU-Mercosur-Abkommen: Samba oder Tango?

Interview

Ende vergangenen Jahres wurde eine politische Einigung beim EU-Mercosur-Abkommen erzielt. Fachleute erwarten allein durch Zollabbau Einsparungen von vier Milliarden Euro. Für AUMA Compact sprach Sylvia Kanitz mit Hanno Erwes, Hauptgeschäftsführer der deutschen Auslandshandelskammer (AHK) Brasilien über die Chancen für die deutsche Messewirtschaft.

„New Work, Diversity und KI-gestütztes Recruiting rücken in den Fokus“

Interview

Gesellschaftlicher Wandel, Fachkräftemangel und technologischer Fortschritt stellen das Personalmanagement vor gewaltige Herausforderungen. Zu diesen Themen bietet das frischgebackene AUMA-Mitglied, der private Messeveranstalter Closer Still Gemany, die Zukunft Personal Messen. Im Gespräch erläutert Geschäftsführerin Astrid Jaeger das Messemodell des britischen Tochterunternehmens.

„Dabeisein allein reicht nicht mehr – Unternehmen nutzen Messen gezielter und effizienter“

Interview

Der AUMA hat zusammen mit dem Messe-Experten Lars Lockemann die Publikation ”Erfolgreiche Messebeteiligung” neu gefasst. Der bewährte Leitfaden für ausstellende Unternehmen erklärt in neun Kapiteln, worauf es heutzutage beim Messeauftritt selbst, davor und danach ankommt. Welche Fragen bei der Neufassung auftauchten, erzählt Autor Lars Lockemann im Gespräch mit Sylvia Kanitz (AUMA).

„Dranbleiben, hartnäckig sein, Kräfte der Belegschaft freisetzen“

Interview

Als erste deutsche Messegesellschaft wurde die Messe Karlsruhe vor gut einem Jahr nach EMAS validiert. Die vier Buchstaben stehen für das Eco-Management and Audit Scheme der EU. Mit der Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, Britta Wirtz, sprach Steffen Schulze (AUMA) über den Weg zum Zertifikat, die Erfahrungen nach einem Jahr damit und Empfehlungen für die gesamte deutsche Messewirtschaft.

„Hybridformate und digitale Tools sind integrale Bestandteile geworden"

Interview

Das Industrieunternehmen Murrelektronik ist auf der ganzen Welt aktiv. Welche Bedeutung Messen für das baden-württembergische Familienunternehmen haben, erzählt Alexandra Schmidt, Projektleiterin für Messen und Events.

„Der persönliche Austausch hat wieder einen höheren Stellenwert“

Interview

Einer der Höhepunkte der deutschen Messewirtschaft diesen Herbst ist die FAMA-Tagung am 25. und 26. November. Das B2C-Fachforum am zweiten Tag wird gemeinsam mit dem AUMA ausgerichtet. Hendrik Hochheim (AUMA) dazu im Gespräch mit dem FAMA-Vorsitzenden Henning Könicke

„Ist Ihnen schon mal aufgefallen, auf Messen treffen Sie meistens nur gut gelaunte Menschen?“

Interview

Christiane Appel geht nach 26 Jahren als journalistische Beobachterin der Messewirtschaft in den Ruhestand. Im Gespräch mit Steffen Schulze, AUMA, schaut sie voraus auf ihren neuen Lebensabschnitt, bringt aber so manches auf den Punkt.

Das AMP trägt maßgeblich zur Internationalisierung der deutschen Wirtschaft bei

Interview

Der AUMA koordiniert seit fast 75 Jahren für die ausstellende Wirtschaft das Auslandsmesseprogramm des Bundes. Wie die Auswahl der Messen zustande kommt, berichtet Jennifer Goldenstede vom Deutschen Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik Spectaris.

"Eine Fortsetzung des wtf schließen wir nicht aus"

Interview

Sommer ist Festivalzeit. Festivalisierung ist auch ein Trend in der Messe- und Veranstaltungswirtschaft. Im August veranstaltete das AUMA-Mitglied fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft ein neues Veranstaltungsformat: „wtf24 - we transform future“. Was verbirgt sich dahinter? Darüber berichtet Alexander Ostermaier, Geschäftsführer des fwd:.

„Noten sind nicht alles. Was zählt, sind Motivation und echtes Commitment“

Interview

Wenigstens 114 Auszubildende starten in diesen Tagen ihren Berufsweg an den deutschen Messeplätzen. Was macht die Messebranche attraktiv für die jungen Auszubildenden? Alexander Steffen, Leitung Ausbildung & HR Partner Digitalisierung bei der Messe Berlin GmbH, erläutert im Interview die Strategie der Messe Berlin.