keyboard_arrow_down

Messe Frankfurt China: Initiative für Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Denken ist eine wichtige Säule in der Unternehmensphilosophie der Messe Frankfurt, die sich auch in Aktivitäten der Tochtergesellschaften zeigt. So spielen Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken (ESG) bei den Niederlassungen in China eine wichtige Rolle, wie James Yu, General Manager der Messe Frankfurt (Shanghai), erklärt: "Als Messeveranstalter wissen wir, wie wichtig die Förderung der Nachhaltigkeit ist, und nur durch den Austausch mit verschiedenen Interessengruppen können wir ihre Bedürfnisse und Anliegen wirklich verstehen. Unsere Verantwortung liegt hier in der Einbeziehung und Förderung verschiedener Initiativen, sei es die Verwendung von recycelten oder recycelbaren Materialien für den Standbau, die Information unserer Kunden über politische Neuerungen oder die Förderung des Wandels für eine bessere Zukunft in Wirtschaft und Gesellschaft."

Messe Stuttgart: Klimabündnis beigetreten

Nachhaltigkeit

Die Messe Stuttgart ist dem Klimabündnis Baden-Württemberg beigetreten und setzt damit ein weiteres wichtiges Zeichen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitsziele. Das Bündnis ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, mittel- bis langfristig klimaneutral zu wirtschaften und sich im Hinblick auf ihre nachhaltigen Aktivitäten zu unterstützen.

Messe München: Grünes Netzwerk

Die Messe München GmbH und die Inititative CIRCULAZE starten gemeinsam ein Nachhaltigkeitsnetzwerk bgreen leaders. Das Netzwerk will Unternehmen, Start-ups und Investoren eine branchenübergreifende Plattform zur Vernetzung und Zusammenarbeit bieten, um ihre Initiativen im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit zu präsentieren und auf diesem Wege Veränderungen anzustoßen. Durch die Integration von digitalen und analogen CIRCULAZE-Formaten in ausgewählte Messeveranstaltungen sollen zukünftig nicht nur bestehende Zielgruppen enger an die Messe München gebunden, sondern auch neue Zielgruppen miteinander vernetzt werden.

Stadthalle Karlsruhe: Modernisierung mit Geothermie

Bei ihrer Modernisierung setzt die Stadthalle Karlsruhe auf Nachhaltigkeit. Für Kühlung und Heizung der Stadthalle soll künftig oberflächennahe Geothermie eingesetzt werden. Aktuell werden Bohrungen westlich der Stadthalle durchgeführt, die nach Plan verlaufen, meldete jetzt die Messe Karlsruhe als Betreiberin der Stadthalle. Bis August 2024 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Messewirtschaft zum GDL-Streik: Einigung muss her!

Medieninformation

Zum kurzfristig angesetzten GDL-Streik am 12. März äußert sich Philip Harting, Vorsitzender des Verbandes der deutschen Messewirtschaft AUMA.

Leipziger Messe: Zertifiziert mit Green Globe-Siegel

Nachhaltigkeit

Im Februar hat die Leipziger Messe erneut das renommierte Green-Globe-Siegel für nachhaltiges Handeln erhalten. Die Re-Zertifizierung steht für 15 Jahre nachweislich nachhaltiges Engagement, denn nach Green-Globe-Standards wurde die Leipziger Messe erstmals im Jahr 2009 zertifiziert. Seitdem werden kontinuierlich Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette entwickelt und umgesetzt, die Aspekte wie nachhaltiges Management, Soziales/Wirtschaft und Umwelt umfassen. Das zeigt auch ein ganz aktueller Blick ins Veranstaltungsgeschehen auf dem Messegelände.

Messeförderung für Start-ups: Bereit zum Loslegen

Aussteller­förderung

Gründer und Jung-Unternehmerinnen können in diesem Jahr bei ihrer Erstbeteiligung an einer internationalen Messe in Deutschland mit Zuschüssen und Unterstützung rechnen. Knapp zehn der Messen aus dem Young Innovators-Programm haben bereits stattgefunden. Weitere knapp 50 können die Start-ups noch auswählen.

UFI-Studie: Messewirtschaft wächst weiter

International

Weltweit hat sich die Messewirtschaft in den meisten Märkten vollständig vom Pandemieeinbruch erholt. Die Umsätze haben 2023 im Durchschnitt ein vergleichbares Niveau wie 2019 erreicht. Dies geht aus der jüngsten Umfrage des Weltverbandes der Messewirtschaft UFI hervor, die im Januar abgeschlossen wurde.

Deutsche Messe AG: Nachhaltigkeitsstrategie Fair2Future

Fair2Future heißt das unternehmensweite Nachhaltigkeitsprojekt der Deutschen Messe. Es bündelt alle Maßnahmen der Messegesellschaft mit der Zielsetzung, bis 2035 CO2-Neutralität auf dem Messegelände Hannover zu erreichen. Konkret sollen die CO2-Emissionen in Scope 1 + 2 bis 2030 um 65 Prozent sinken. In Scope 3 werden messbare Verbesserungen bei den von der Deutschen Messe beeinflussbaren Emissionen angestrebt. Fair2Future umfasst Maßnahmen zu den Handlungsfeldern Energie, Mobilität und Entsorgung:

Messe Augsburg: Zufrieden mit 2023

Die Messe Augsburg blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurück, geprägt von einer Vielzahl neuer Veranstaltungen sowie einer neuen Bestmarke beim Jahresumsatz. Das vergangene Jahr stand im Zeichen von Wachstum und Innovation, was sich vor allem in der Ansiedlung weiterer Messen und Veranstaltungen am Standort Augsburg zeigte. Strategische Weichenstellungen im Bereich der messenahen Dienstleistungen wurden von Kunden sehr gut angenommen und sorgten für einen Jahresabschluss über den Erwartungen.