keyboard_arrow_down

Koelnmesse: CO2-freie Wärmeversorgung

Nachhaltigkeit

Die Koelnmesse will fünf Jahre früher als geplant klimaneutral sein. Dafür hat die Messegesellschaft in der Domstadt eine ehrgeizige Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet. Ziel ist, auf einem der größten innerstädtischen Messearealen der Welt jährlich 5.800 Tonnen CO2 einzusparen. Partner bei diesem Projekt sind E.ON und Rhein-Energie. Die Anlagen beziehen ihre Energie aus nachhaltigen Quellen wie Luft, Grundwasser und Sonne. Das neue Wärmekonzept sorgt in innovativer Kombination mit dem RheinEnergie-Fernwärmesystem für signifikante Energie- und CO2-Einsparungen in Höhe von 5.800 Tonnen pro Jahr.

Messe in den nächsten fünf Jahren: Mehrheitlich unverzichtbar für Unternehmen

Medieninformation

Eine neue Studie des AUMA belegt, dass der überwiegende Teil der Unternehmen in den nächsten zwei Jahren an der Zahl der Messeauftritte festhält. Die Mehrheit will ihre Messebudgets steigern oder stabil halten. 400 Aussteller wurden erstmals seit Pandemie-Ende wieder zu künftigen Messebeteiligungen befragt.

NürnbergMesse: Umweltinitiativen nach ISO 14001 zertifiziert

Die NürnbergMesse hat ihr Umwelt-Managementsystem vom Technischen Überwachungsverein TÜV Süd zertifizieren lassen. Das System wurde vor einem Jahr eingeführt, um die Auswirkungen des unternehmerischen Handelns auf die Umwelt zu verstehen und zu reduzieren.

Messe Düsseldorf: Mit CSR in die Zukunft

Nachhaltigkeit

Die Messe Düsseldorf hat eine umfassende Strategie für Corporate Social Responsibility (CSR) aufgestellt. Mit nachhaltigen Innovationen und gesellschaftlichem Engagement will die Messegesellschaft vorangehen.

Koelnmesse: INTERMOT ab 2024 jährlich

Die Motorradmesse INTERMOT in Köln findet ab 2024 im Jahresturnus statt. Neu ist aber nicht nur der Turnus, sondern auch der Zeitpunkt: Fand die INTERMOT bislang im Herbst statt, wechselt sie ab diesem Jahr in den Dezember und damit in den Start für die neue Motorradsaison im folgenden Frühjahr. Die Koelnmesse als Veranstalter der INTERMOT sowie der Industrie-Verband Motorrad e. V. (IVM) als ideeller Träger bieten damit Fachbesuchern und Endverbrauchern umfassende Orientierung und eine ganz neue Art, die Vorweihnachtszeit und das entsprechende Shopping zu gestalten.

Türkei: Messe Düsseldorf und Deutsche Messe AG schließen Joint Venture

Die Messe Düsseldorf und die Deutsche Messe AG bündeln ihre Kompetenzen im türkischen Markt und werden zukünftig zu jeweils 50 Prozent an der Gesellschaft „Hannover Messe Ankiros Fuarcılık A.S.“ beteiligt sein. Ziel ist, die eurasischen Metallurgie- und Gießerei-Leitmessen ANKIROS/TURKCAST und ALUEXPO weiter auszubauen. Das Netzwerk und die Branchenexpertise der Messe Düsseldorf rund um ihre Weltleitmessen GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST sowie die langjährige und umfassende Erfahrung der Deutschen Messe AG im türkischen Markt ergeben eine Win-Win-Situation.

Pünktlich zum Jubiläum: Auslandsmesseprogramm zurück auf dem Niveau einer Exportnation

Medieninformation

Pünktlich zum beginnenden Jubiläumsjahr hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages den Etat für das Auslandsmesseprogramm festgesetzt. Knapp 220 Messebeteiligungen in 40 Ländern umfasst das Programm im 75. Jahr seines Bestehens.

AUMA: Augsburg und Freiburg neu dabei

Kommunikation

Die Augsburger Schwabenhallen Messe- und Veranstaltungsgesellschaft mbH und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH sind neue Mitglied im AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft. Der AUMA-Vorstand hat der Aufnahme auf seiner jüngsten Sitzung im Dezember in Hannover zugestimmt.

15. Januar: WebTalk Winter #aufgeMessen

Kommunikation

Mit der Leitmesse der Werbeartikelwirtschaft in Düsseldorf PSI und der Internationalen Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien Heimtextil in Frankfurt startet die Messewirtschaft in das neue Jahr. Der Blick zurück zeigt ein erstmals komplettes Messeprogramm nach der Coronapandemie. Wie ist das Messejahr 2023 gelaufen? Und was erwartet die Branche von 2024?

Ganz weit vorne: Keine Revolution, eine Evolution

Messe­wirtschaft

Liebe Leserin, lieber Leser,

das neue Jahr beginnt mit einem frischen Look für den AUMA. Nach 20 Jahren (!) nahezu unverändertem Aussehen erneuern wir im kommenden Halbjahr das Design des Verbands der deutschen Messewirtschaft. Bis zum MesseTreff im Sommer modernisieren wir unsere Optik. Das wird keine Revolution, aber eine Evolution: Unser Auftritt wird künftig in der Breite konsequent digital first. Echte Begegnungen bekommt unter dem AUMA-Dach die herausgehobene Bedeutung, die sie verdienen.