keyboard_arrow_down

Regionale Messen: Deutlich verbessert

Messe­wirtschaft

Die regionalen Messen in Deutschland haben die Corona-Krise überwunden. Rund 36.000 ausstellende Unternehmen beteiligten sich 2023 an den 132 regionalen Messen in Deutschland. Das sind über 70 Prozent mehr als noch 2022. Sie belegten eine Standfläche von knapp 1,13 Millionen Quadratmetern (+ 61 Prozent) und zogen das Interesse von 3,9 Millionen Besucherinnen und Besuchern (+ 86 Prozent) an.

EU: Einheitliches Patentsystem mit Erfolg eingeführt

Recht

Ein Jahr nach dem Inkrafttreten des einheitlichen Patentsystems verzeichnet das Europäische Patentamt bereits 27.000 Registrierungen entsprechender Patente. Das Einheitspatent tritt neben die nationalen und europäischen Patente und gilt in allen teilnehmenden Mitgliedstaaten. Es bietet Unternehmen damit die Möglichkeit, ihre Innovationen noch effizienter zu schützen und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

RX Deutschland: Marketing Award gewonnen

Messeveranstalter und Betreiber von Veranstaltungsorten sammeln große Mengen an Daten aus Quellen wie Anmeldeformularen, Ticketing-Plattformen, Online-Verhaltenstracking, Einlasssystemen und Umfragen. Doch wie können die Unternehmen von den Daten profitieren? RX Deutschland hat zu dieser Fragestellung ein Praxisbeispiel bei dem diesjährigen Marketing-Wettbewerb des Weltverbandes der Messewirtschaft UFI eingereicht. Am Beispiel der Fitness-Messe FIBO hat die Messegesellschaft die gesammelten Informationen konsequent monetarisiert. Dabei wurde eine personenorientierte Marketingstrategie entwickelt und mit Marketing-Automatisierungstools gearbeitet. Die Jury war von der Umsetzung beeindruckt und entschied, RX Deutschland den diesjährigen UFI Marketing Award zu verleihen.

Messe Friedrichshafen: Fit für die Zukunft

Messen in Deutschland

Nach turbulenten Jahren befindet sich die Messe Friedrichshafen GmbH pünktlich zum 75. Geburtstag mit ihrem Jahresergebnis 2023 wieder im grünen Bereich und schreibt schwarze Zahlen: Mit 11 Eigen- und 18 Gastmessen sowie 17 Events und Firmenveranstaltungen erwirtschafteten die Messemacher vom Bodensee einen Umsatz von 20,4 Millionen Euro (2022: 11,9 Millionen Euro). Das Jahresergebnis ist mit 201.000 Euro positiv und ließ dabei sogar eine Mietzahlung an die Besitzgesellschaft Internationale Bodenseemesse GmbH zu.

Messedeutschland: Internationale Anteile gestiegen

Messe­wirtschaft

Berlin, 18. Juli 2024 // Mit beeindruckend großer Präsenz melden sich die internationalen Interessenten am Messeplatz Deutschland zurück. Für das Jahr 2023 hat der Verband der deutschen Messewirtschaft AUMA jetzt die Beteiligungen der ausstellenden Unternehmen und Besucherinnen und Besucher aus dem Ausland und die wichtigsten Herkunftsländer berechnet. Per Anteil liegen die Aussteller- und Besucherzahlen erstmals über dem Vor-Corona-Niveau. Die hohe Internationalität auf Aussteller- und Besucherseite ist einer der großen Vorteile der deutschen Messen im heiß umkämpften Weltmarkt.

 

NürnbergMesse: Rekordumsatz im Jubiläumsjahr

Messen in Deutschland

In ihrem Jubiläumsjahr 2024 erwartet die NürnbergMesse einen Rekordumsatz von über 350 Millionen Euro. Doch auch das Vorjahr 2023 – als veranstaltungsschwächeres ungerades Jahr – konnte überzeugen: An den insgesamt 150 Veranstaltungen der NürnbergMesse Group weltweit (2022: 155) beteiligten sich insgesamt 28.135 Aussteller (2022: 23.457) und rund 1,3 Millionen Besucher (2022: 989.338) auf einer Nettofläche von 904.466 Quadratmetern (2022: 841.612 Quadratmeter). Die hohe Beteiligung an Messen, Kongressen und Events führte zu einem Umsatz von 265 Millionen Euro im Konzern, dem immerhin zweithöchsten Umsatz in einem ungeraden Jahr. Damit knüpft die NürnbergMesse fast an ihr Umsatz-Niveau des Vor-Coronajahres 2019 an (285 Millionen Euro).

Messe Stuttgart: Comeback gelungen

Messen in Deutschland

Die Messe Stuttgart blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurück. Mit einem Umsatz von 128,3 Millionen Euro knüpft das Unternehmen wieder an Erfolge vor der Corona-Pandemie an. Der Veranstaltungskalender war mit 61 Eigen- und Gastmessen gut gefüllt, darunter Messen wie die CMT, hy-fcell, Motek, Moulding Expo, der Stuttgarter MesseHerbst und die Comic Con Stuttgart. Insgesamt präsentierten im Jahr 2023 in Stuttgart 15.959 ausstellende Unternehmen ihre Produkte und Innovationen, wobei 29 Prozent von diesen aus dem Ausland kamen. Die Besucherzahlen überstiegen erstmals nach der Pandemie wieder die Millionengrenze: 1.071.161 Besucherinnen und Besucher, darunter 89.134 Menschen aus dem Ausland, unterstützten durch ihre Teilnahme auch die lokale Wirtschaft.

Messe Dortmund: Rekordjahr 2023

Messen in Deutschland

Die Westfalenhallen Unternehmensgruppe GmbH hat 2023 mit einem Rekordumsatz von knapp 60 Millionen Euro abgeschlossen, 18 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Damit erzielte sie den höchsten Umsatz in der Unternehmensgeschichte und konnte die Erfolgsjahre 2017 bis 2019 überholen.

Koelnmesse: Confex auf Jubiläumsfeier eröffnet

Messen in Deutschland

Auf der Feier anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens eröffnete die Koelnmesse ihre neue Event- und Kongress-Location Confex. Unter den 2.000 Besucherinnen und Besuchern des Jubiläumfestakts nahmen neben Ministerpräsident Hendrik Wüst zahlreiche prominente Gäste teil. AUMA-Vorsitzender Philip Harting gratulierte im Namen der deutschen Messewirtschaft.

Messekennzahlen: FKM-Bericht 2023 erschienen

Kommunikation

Wer seine Messebeteiligung plant oder eine neue Messe sucht, braucht zuverlässige Daten über die Qualität einzelner Messen. Wichtige Quelle dafür sind die unabhängig geprüften Messedaten der FKM – Gesellschaft zur freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen. Für das Messejahr 2023 hat die FKM nun ihren Bericht veröffentlicht. Erstmals seit der Corona-Pandemie konnte ein komplettes Messejahr stattfinden.