keyboard_arrow_down

Für Transparenz und Demokratie: das neue Lobbyregister

Recht

Bis zum 1. Juli haben Interessenvertreter die Möglichkeit, ihre Angaben im Lobbyregister beim Deutschen Bundestag und der Bundesregierung zu überarbeiten. Andernfalls werden Einträge automatisch gelöscht. Grundlage ist die seit 1. März 2024 geltende neue Rechtslage.

Messe Frankfurt: Corporate Carbon Footprint ermittelt

Die Messe Frankfurt verstärkt ihre Anstrengungen, um ihr verbindliches ökologische Ziel – Treibhausgasneutralität bis spätestens 2040 – zu erreichen: Gemeinsam mit ihrem neuen Partner First Climate wird die Messe Frankfurt künftig ihren Corporate Carbon Footprint (CCF) bilanzieren.

Deutsche Messe AG: Zurück in der Erfolgsspur

Nach schwierigen Jahren ist die Deutsche Messe AG auf dem besten Weg, das Geschäft zu stabilisieren und wieder zu wachsen. Im Jahr 2023 erzielte der Konzern einen Umsatz von 354 Millionen Euro und ein Ergebnis von 46 Millionen Euro. In diesem Jahr veranstaltet die Deutsche Messe AG 67 Messen. Das Umsatzziel liegt bei 282 Millionen Euro.

AUMA-MesseTreff – Hauptstadt-Treff der deutschen Messewirtschaft

Kommunikation

Mehr als 330 Gäste kamen am 13. Juni zum MesseTreff24 nach Berlin. Darunter waren die Macherinnen und Macher von Messen, Menschen aus Politik, Medien, Ministerien und Verbänden. Gemeinsam feierten sie das Auslandsmesseprogramm, das in diesem Jahr 75 Jahre alt geworden ist.

AUMA VERNETZT

Kommunikation

Messe macht Wirtschaft lebendig. Besonders lebendig wird der MesseTreff 24, der Hauptstadt-Treff der deutschen Messewirtschaft. Am Donnerstag, 13. Juni 2024, trifft sich die Messebranche wieder im Beach Mitte in Berlin. Die Teilnahme ist nur auf Einladung möglich.

Viele Gründe zum Feiern: Messewirtschaft blickt optimistisch voraus

Medieninformation

Die deutsche Messewirtschaft blickt zuversichtlich auf das zweite Messehalbjahr sowie auf 2025: Fast drei Viertel der Veranstalter erwarten, dass sich ihre Messeformate wenigstens genauso oder gar besser als der internationale Wettbewerb entwickeln.

Messe Berlin: Energiewende unterm Funkturm

Gemeinsam mit dem Energieunternehmen E.ON und deren Berliner Energietochter BTB modernisiert die Messe Berlin die Kälte- und Wärmeversorgung auf dem Messegelände. Mit einer Fläche von rund 190.000 Quadratmetern gehört das Gelände unter den deutschen Messegesellschaften zu den größten des Landes. Insgesamt 26 Hallen sowie der multifunktionale CityCube Berlin, der hub27 und das Palais am Funkturm müssen das ganze Jahr über je nach Veranstaltung mit Wärme und Kälte versorgt werden. Der Umbau erfolgt im laufenden Betrieb und stellt die umfangreichste Modernisierung der Betriebszentrale seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 1996 dar. Das Bauprojekt soll 2025 abgeschlossen sein.

Leipziger Messe: Photovoltaik am Netz

Nachhaltigkeit

Nach 18 Monaten Bauzeit hat die Leipziger Messe Ende Mai die hauseigene Photovoltaik-Aufdachanlage in Betrieb genommen. Damit wird die Energieversorgung des Messegeländes künftig noch nachhaltiger gestaltet. „Die Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage ist ein weiterer konsequenter Schritt auf dem Weg zu unserem langfristigen Ziel, die Geschäftstätigkeit der Leipziger Messe CO2-neutral zu gestalten“, sagt Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe.

Messe Düsseldorf: Bestmarken bilanziert

Die Messe Düsseldorf ist weiter auf Wachstumskurs. Der Umsatz der Unternehmensgruppe ist im Jahr 2023 auf 422,5 Millionen Euro gestiegen (Vorjahr: 310,9 Millionen Euro), ein deutliches Plus von mehr als 35,9 Prozent. Eine hohe Steigerung zeigt sich auch beim Gewinn nach Steuern: Dieser hat sich um 56,2 Prozent auf 94,6 Millionen Euro verbessert (Vorjahr: 60,5 Mio. Euro). Die Messe Düsseldorf GmbH konnte ihren Umsatz um 31,5 Prozent auf 391,4 Millionen Euro erhöhen (Vorjahr: 294,9 Millionen Euro), während ihr Gewinn nach Steuern um 10,3 Prozent auf 87,3 Millionen Euro gestiegen ist (Vorjahr: 71,6 Millionen Euro). Die Gesellschafterversammlung des Unternehmens hat in ihrer Sitzung am 24. Mai 2024 beschlossen, eine Dividende in Höhe von 31,5 Mio. Euro auszuschütten.

Förderung für Start-ups 2025: Unterstützung für über 50 Messen in Deutschland

Aussteller­förderung

Berlin, 6. Juni 2024 - Gründerinnen und Jung-Unternehmer können 2025 mit finanzieller und organisatorischer Unterstützung für ihre Messeauftritte rechnen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat für das Förderprogramm Young Innovators 54 Messen in Deutschland ausgewählt, die durch ihre Besucher- und Ausstellerstruktur als internationale Messen eingestuft werden. Die Auswahl steht auf der Website des Verbandes der deutschen Messewirtschaft AUMA zum Download bereit.