Publikationen

Exklusive Veröffentlichungen vom AUMA
AUMA Keyvisual mit abstraktem, dunkel-lila Hintergrund mit geometrischen Formen und unscharfen, weichen Übergängen.

Publikationen rund um Messen

Der AUMA veröffentlicht umfassende Medien zu Messeterminen, Messeberatung und Messeforschung, die für Aussteller, Veranstalter und Brancheninteressierte von großer Bedeutung sind. Diese Publikationen bieten wertvolle Informationen und Einblicke in aktuelle Trends, Entwicklungen und Best Practices der Messewirtschaft.

Alle Materialien sind als Downloads verfügbar und ermöglichen es Ihnen, sich umfassend auf Ihre Messeaktivitäten vorzubereiten. Nutzen Sie diese Ressourcen, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Messebeteiligung zu optimieren.

keyboard_arrow_down
Cover des Scientific Reports ‚Erlebnis Messe‘, eine Studie zu den Dimensionen des Erlebens und der Wahrnehmung von Messen.

ERLEBNIS MESSE (Scientific Report)

Forschung

Dimensionen des Erlebens, ihre Wahrnehmung und Hinweise zu ihrer Inszenierung. Von Richard von Georgi und Ulrich Wünsch. Institut für Publikumsforschung (IfP) in der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Berlin.

Wissenschaftliche Studie zu der aktuellen Themenstellung Erlebnis und Messe auf der Basis von neun Experteninterviews, einer quantitativen Umfrage mit 533 Fragebögen zu 55 Fragen: Perspektiven der Psychologie und Perspektiven der Kommunikationswissenschaft/Soziologie.

Gemeinsame Studie mit dem Institut der Deutschen Messewirtschaft beim AUMA und der ITB Berlin. 165 Seiten. Berlin 2018.

Herunterladen (PDF)Link kopieren
Cover der AUMA-Dokumentation zum FachForum Besuchertracking in Berlin, vom 25. März 2019.

AUMA FachForum Besuchertracking 2019

Tagungsergebnisse

AUMA Dokumentation 9. AUMA FachForum Besuchertracking am 25. März 2019 in Berlin.

Die Tagung diente als Bestandsaufnahme und Bewertung der aktuell eingesetzen Methoden des Besuchertrackings. Zwei Fachvorträge aus der Wissenschaft und Praxis zum Einstieg. Praxisbeispiele und Diskussion. Fachreferenten:

  • Dr. Katja Lohmann, TU Chemnitz: Besuchertracking in der Messewirtschaft
  • Marco Atzberger, EHI - Retail-Institute Köln: Instore Navigation

AUMA (Hrsg.). 20 Seiten. Berlin 2019.

Herunterladen (PDF)Link kopieren
Cover der AUMA-Dokumentation zur strategischen Konzeption der Messebeteiligung von Forschungseinrichtungen, Masterarbeit von Anne Gärtner.

Die strategische Konzeption der Messebeteiligung von Forschungseinrichtungen – Masterarbeit

Studienarbeit

AUMA Dokumentation 7. Wissenschaftliche Abschlussarbeit von Anne Gärtner, Technische Universität Chemnitz.

  • Theoretische Grundlagen: Kommunikationsinstrument Messe, Forschungseinrichtungen, kommunikationsrelevante Charakteristika der Forschungsleitung
  • Forschungsdesign: Methode, Inhaltliche Konzeption, Datenerhebung, Datenaufbereitung und Analyse
  • Darstellung der Ergebnisse: Fazit und Handlungsempfehlungen
  • Zusammenfassung
  • Kritische Würdigung und Ausblick

AUMA (Hrsg.). 101 Seiten. Berlin 2019.

Herunterladen (PDF)Link kopieren
Cover der AUMA Edition MesseTrend 2019 zur Messeforschung über 20 Jahre.

AUMA MesseTrend 2019

Forschung

AUMA Edition 50. AUMA MesseTrend 2019. Repräsentative Befragung von 500 deutschen Ausstellern im Okto​ber und November 2018 durch TNS EMNID. Mit PowerPoint-Präsentation.

  • Entwicklung der Messebeteiligungen und Messebudgets
  • Instrumente im Marketing-Mix und ihre Wichtigkeit
  • Position der Messe im Marketing-Mix der Unternehmen
  • Zukünftige Bedeutung von Messen im Marketing-Mix
  • Ziele von Messebeteiligungen
  • Anteil des Exports am Gesamtumsatz
  • Effizienz durch Digitalisierung und Beteiligung an virtuellen Messen
  • Struktur der ausstellenden deutschen Wirtschaft
  • Mit Grafiken

​Schriftenrei​​he Institut der Deutschen Messewirtschaft. 40 Seiten, ISBN: ​978-3-00-062328-8. Berlin 2019.​

Herunterladen (PDF)Link kopieren
Cover der AUMA-Dokumentation über Einsatzpotenziale der Virtual Reality (VR) Technologie als Kommunikationsinstrument auf Messen.

Einsatzpotenziale der Virtual Reality (VR) Technologie als Live-Kommunikationsinstrument auf Messen - Masterarbeit

Studienarbeit

AUMA Dokumentation 6. Wissenschaftliche Abschlussarbeit von Melany Sibal, Technische Universität Chemnitz.

  • Theoretische Grundlagen: Virtual Reality, Eigenschaften von Messen, Erlebnisgenerierung durch VR
  • Methodische Vorgehensweise: Thesen zu Einsatzpotenzialen von VR auf Messen, Bewertung durch Experteninterviews
  • Darstellung und Interpretation der Ergebnisse: Ergebnisse der Geschäftsberichtsanalyse und Interviews
  • Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse
  • Schlussbetrachtung und Ausblick

AUMA (Hrsg.). 136 Seiten. Berlin 2018. ​

Herunterladen (PDF)Link kopieren
Cover der AUMA-Studie zur gesamtwirtschaftlichen Bedeutung von Messen und Ausstellungen in Deutschland.

Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Messen und Ausstellungen in Deutschland

Forschung

AUMA-Edition 49. Studie des ifo Instituts für Industrieökonomik und neue Technologien (München) im Auftrag des AUMA. 

  • Ausgaben der ausstellenden Unternehmen, Besucher und Messeveranstalter in Deutschland
  • gesamte direkte messeinduzierte Ausgaben
  • gesamtwirtschaftliche Auswirkungen: Produktion, Beschäftigung, Steueraufkommen

Schriftenreihe Institut der Deutschen Messewirtschaft. 41 Seiten, ISBN: 978-3-00-060104-0. Berlin, 2018.​

Herunterladen (PDF)Link kopieren
Cover der AUMA-Dokumentation zur Innovation und Nachhaltigkeit bei deutschen Messegesellschaften.

Innovation und Nachhaltigkeit bei deutschen Messegesellschaften - Masterarbeit

Studienarbeit

AUMA Dokumentation 2. Wissenschaftliche Abschlussarbeit von Tim Viereck, Technische Universität Chem​nitz.

  • ​Theoretische Grundlagen: Messewirtschaft in Deutschland, Nachhaltigkeit, Innovationen, Nachhaltigkeitsinnovation
  • Methodische Vorgehensweise: Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode der Geschäftsberichte, Experteninterviews
  • Darstellung und Interpretation der Ergebnisse: Ergebnisse der Geschäftsberichtsanalyse und Interviews
  • Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse
  • Schlussbetrachtung und Ausblick

AUMA (Hrsg.). 125 Seiten. Berlin 2017.​​​​

Herunterladen (PDF)Link kopieren
Cover der AUMA-Studie zur Nutzung des Auslandsmesseprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Nutzung des Auslandsmesseprogramms des BMWi (AMP) - Ausstellerbefragung 2016

Förderung von Messebeteiligungen

AUMA Edition​ 45. Ergebnisse der Ausstellerbefragung. 5. repräsentative Befragung durch TNS Emnid im Auftrag des AUMA. 

  • Bedeutung von Auslandsmessebeteiligungen für den Export
  • Gründe für Beteiligungen an einem German Pavilion
  • Kontakt mit Fachbesuchern
  • Exportregionen
  • Das Beteiligungsverhalten auf Messen nach Regionen
  • Messeteilnahmefrequenz innerhalb und außerhalb von Gemeinschaftsbeteiligungen
  • KMU im Auslandsmesseprogramm
  • Branchenzugehörigkuit der AMP-Teilnehmer
  • Dachmarke "made in Germany"

Schriftenreihe Institut der Deutschen Messewirtschaft. 37 Seiten.  PDF-Version. ​Berlin 2016.

Herunterladen (PDF)Link kopieren
Cover der AUMA-Studie zum Informations- und Beschaffungsverhalten von Entscheidern in der deutschen Wirtschaft.

Informations- und Beschaffungsverhalten von Entscheidern

Forschung

Edition 43. Befragung von Messebesuchern und Nicht-Messebesuchern aus der deutschen Wirtschaft. Studie des Link-Institutes im Auftrag des AUMA.

Entscheider als Messebesucher. Bedürfnisse bei der Gewinnung von Informationen. Beschaffungs-/Einkaufsprozess. Bedeutung von Vertrauen. Grafiken.​

Schriftenreihe Institut der Deutschen Messewirtschaft. 48 Seiten. Berlin, 2015.

Herunterladen (PDF)Link kopieren
Cover der AUMA-Studie zum Verhalten und zur Struktur der Fachbesucher auf deutschen Messen.

Verhalten und Struktur der Fachbesucher auf deutschen Messen

Forschung

AUMA Edition 41.​​ Sekundäranalyse repräsentativer Besucherbefragungen. Studie von TNS Emnid im Auftrag des AUMA.

Verhalten: u.a. Informationsquellen, Ziele, Investitionen, Häufigkeit, Aufenthaltsdauer. Struktur: u.a. Entscheidungskompetenz, regionale Herkunft, Wirtschaftszweig, berufliche Stellung.​

Schriftenreihe Institut der Deutschen Messewirtschaft. 44 Seiten. Berlin, 2015.

Herunterladen (PDF)Link kopieren