Publikationen

Exklusive Veröffentlichungen vom AUMA
AUMA Keyvisual mit abstraktem, dunkel-lila Hintergrund mit geometrischen Formen und unscharfen, weichen Übergängen.

Publikationen rund um Messen

Der AUMA veröffentlicht umfassende Medien zu Messeterminen, Messeberatung und Messeforschung, die für Aussteller, Veranstalter und Brancheninteressierte von großer Bedeutung sind. Diese Publikationen bieten wertvolle Informationen und Einblicke in aktuelle Trends, Entwicklungen und Best Practices der Messewirtschaft.

Alle Materialien sind als Downloads verfügbar und ermöglichen es Ihnen, sich umfassend auf Ihre Messeaktivitäten vorzubereiten. Nutzen Sie diese Ressourcen, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Messebeteiligung zu optimieren.

keyboard_arrow_down
Cover der AUMA Trends 2023/2024 – Die deutsche Messewirtschaft nutzt den Schwung nach der Krise für den Wandel.

AUMA-Trends 2023/2024

Messewirtschaft

Die deutsche Messewirtschaft: Den Schwung nach der Krise für den Wandel nutzen

​Die Entwicklung der deutschen Messewirtschaft nach der Corona-Pandemie. Ausblick auf 75 Jahre Auslandsmesseprogramm des Bundes im Jahr 2024. Beiträge und Interviews mit Branchenkennern.

Broschüre, AUMA (Hrsg.), Deutsch 24 Seiten, Englisch 8 Seiten, Juni 2023.

Herunterladen (PDF)Link kopieren
Cover der AUMA Trends 2022/2023 – Bericht zur Bedeutung der deutschen Messewirtschaft und ihren Einflüssen.

AUMA Trends 2022/2023

Messewirtschaft

​Die deutsche Messewirtschaft: An uns hängt viel.

  • Entwicklung der deutschen Messewirtschaft im dritten Jahr der Corona-Pandemie
  • Mit Beiträgen von Ingrid Hartges (DEHOGA), Peter Ottmann (NürnbergMesse), Kai Hattendorf (UFI) und vielen anderen Messekennern.

Digitalbroschüre, AUMA (Hrsg.), 24 Seiten, Juni 2022.

Herunterladen (PDF)Link kopieren
BMWK-Flyer zur Förderung der Teilnahme innovativer Unternehmen an internationalen Leitmessen in Deutschland.

BMWK - Messeförderung für junge innovative Unternehmen

Förderung von Messebeteiligungen

Informationen zum Programm des Bundeswirtschaftsministeriums zur Förderung der Teilnahme junger innovativer Unternehmen an internationalen deutschen Messen. 

  • Was wird gefördert?
  • Welche Vorgaben gibt es für den Gemeinschaftsstand?
  • Wer kann gefördert werden?
  • Wie viel wird gefördert?
  • Antragsverfahren

Herausgegeben vom Bundesamt für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Berlin 2022.

Herunterladen (PDF)Link kopieren
Abschlussbericht zur Messe: Analoge Intelligenz für die Zukunft – Eine Veranstaltung zur Förderung digitaler Innovationen.

Messe – Analoge Intelligenz für die Zukunft

Forschung

Studie zur Bedeutung von Messen nach der Corona-Pandemie. Von Prof. Dr. Sven Prüser.

  • Positive Eigenschaften von Präsenzmessen: Wettbewerbsvorteile
  • Veränderte Ausgangslage: Vergleich mit digitalen Formaten
  • Gestaltungsempfehlungen für künftige Messekonzepte

FAMA, AUMA und IDFA (Hrsg.). 35 Seiten. Berlin 2021.

Herunterladen (PDF)Link kopieren
Cover der AUMA Bilanz 2020 zur Messewirtschaft, dokumentiert die Auswirkungen und Anpassungen der Branche.

AUMA Bilanz 2020

Messewirtschaft

Überblick üb​​er die Messewirtschaft in Deutschland und die Arbeit des AUMA.

  • ​Messen in Deutschland
  • Forschung
  • Messen im Ausland
  • Marketing, Medien und VeranstaltungenOrganisation
  • Kennzahlen der Messewirtschaft 2020

24 Seit​​en. (August). Berlin 2021. ​

Herunterladen (PDF)Link kopieren
Cover der AUMA Bilanz 2019 zur Messewirtschaft, mit Einblicken in die aktuelle Entwicklung der Branche.

AUMA Bilanz 2019

Messewirtschaft

​Überblick üb​​er die Messewirtschaft in Deutschland und die Arbeit des AUMA.

  •  Messen in Deutschland
  • Lobbyarbeit und Recht
  • Institut der Deutschen Messewirtschaft
  • Messen im Ausland
  • Marketing, Medien und Veranstaltungen
  • Organisation
  • Kennzahlen der Messewirtschaft 2019

40 Seit​​en. (November). Berlin 2020. ​

Herunterladen (PDF)Link kopieren
Cover der AUMA-Dokumentation ‚Wissenschaft trifft Messe 2020‘ von Prof. Stefan Luppold.

Wissenschaft trifft Messe. Beiträge 2020

Tagungsergebnisse

AUMA Dokumentation 15. Wissenschaftliche Beiträge, zusammengestellt von Prof. Stefan Luppold.​

  • Vorwort: Messen als Instrument des Wissenschaftsmarketings (Dr. Thorsten Knoll)
  • Einführung (Prof. Stefan Luppold)
  • Beiträge: Messestandgestaltung (Saskia Krüger), Einsatzmöglichkeiten von Deep Learning zur Verbesserung des Besuchererlebnisses auf Messen (Marie-Christin Gerken), Raumwirkung (Nora Ernst), Zielsetzung bei Messebeteiligungen (Patrick Haag)​

AUMA (Hrsg.). 46 Seiten. Berlin 2020.​

Herunterladen (PDF)Link kopieren
Cover der AUMA-Dokumentation zur Modellentwicklung für die Gewinnung relevanter Besucherzielgruppen für Investitionsgütermessen, Bachelorarbeit von Felix Urban.

Modellentwicklung zur strategischen Gewinnung relevanter Besucherzielgruppen für Investitionsgütermessen - Bachelorarbeit

Studienarbeit

AUMA ​Dokumentation 12. Wissenschaftliche Abschlussarbeit von Felix Urban, DHBW Ravensburg.​

  • Strategische Besuchergewinnung – Notwendigkeit für Messegesellschaften
  • Grundlagen zur Besuchergewinnung
  • Rahmenbedingungen der Hannover Messe
  • Reifegradbasierte Prozessmodellentwicklung
  • Zusammenfassung und Ergebnisse

Felix Urban: Das Visitor Marketing Canvas. Diskussionspapier zur praxisorientierten Besuchergewinnung für Messeveranstalter, Juni 2020.

Herunterladen (PDF)Link kopieren
Cover der AUMA-Dokumentation über den Einsatz von Indoor Analytics bei Messegesellschaften in Deutschland, Bachelorarbeit von Sofia Zindler.

Der Einsatz von Indoor Analytics bei Messegesellschaften in Deutschland - Bachelorarbeit

Studienarbeit

AUMA ​Dokumentation 13. Wissenschaftliche Abschlussarbeit von Sofia Zindler, DHBW Ravensburg.

  • Digitalisierung und digitale Transformation
  • Einsatz von Big Data und künstlicher Intelligenz
  • Indoor Analytics in der Messewirtschaft
  • Use Cases: Indoor Navigation für Messebesucher; Besuchertracking als digitale Zusatzleistung; Frequenzorientiertes Preismodell für Standflächen
  • Implikationen für die Messewirtschaft
Herunterladen (PDF)Link kopieren
Cover des Management-Reviews ‚Erlebnis Messe‘, das die Wahrnehmung und Inszenierung von Messen untersucht.

ERLEBNIS MESSE (Management-Review)

Forschung

​Dimensionen des Erlebens, ihre Wahrnehmung und Hinweise zu ihrer Inszenierung. Von Richard von Georgi und Ulrich Wünsch. Institut für Publikumsforschung (IfP) in der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Berlin.

Zusammenfassung der wissenschaftlichen Studie zu der aktuellen Themenstellung Erlebnis und Messe auf der Basis von neun Experteninterviews, einer quantitativen Umfrage mit 533 Fragebögen zu 55 Fragen: Perspektiven der Psychologie und Perspektiven der Kommunikationswissenschaft/Soziologie. Mit 14 Empfehlungen für Messemacher.

Gemeinsame Studie mit dem Institut der Deutschen Messewirtschaft beim AUMA und der ITB Berlin. 27 Seiten. Berlin 2018.

Herunterladen (PDF)Link kopieren