In Deutschland ausstellen

Egal ob internationale oder regionale Messen: Nutzen Sie die zentrale Lage und hohe Besucherzahl für Ihren Messeerfolg.
AUMA Keyvisual mit abstraktem, dunkel-lila Hintergrund mit geometrischen Formen und unscharfen, weichen Übergängen.

Messen in Deutschland

Der Messestandort Deutschland ist die Nummer 1 bei der Durchführung internationaler Messen – wegen seiner Lage im Herzen Europas, wegen seiner modernen Infrastruktur und weil hier zwei Drittel aller Weltleitmessen stattfinden. 
Hier erreichen Sie zehn Millionen Besucher, davon über dreißig Prozent aus dem Ausland.

 

In Deutschland können Sie die Weltmärkte von zuhause aus erobern! 

Entdecken Sie die wichtigsten Messeplätze, erhalten Sie wertvolle Tipps zur Planung und Umsetzung und machen Sie Ihre Teilnahme zu einem unvergesslichen Erlebnis. Lassen Sie sich von unserem Know-how unterstützen und nutzen Sie die Chancen, die Ihnen der dynamische Messemarkt in Deutschland bietet!

4 von 10
größte Messegelände
befinden sich in Deutschland: Hannover, Frankfurt am Main, Köln und Düsseldorf.
Über 3 Mio
Quadratmeter
In Deutschland befinden sich mehr als von 3 Millionen Quadratmeter Messehallenfläche von weltweit mehr als 40 Millionen
Top 10
International
Deutsche Messeveranstalter befinden sich in den TOP 10 im internationalen Umsatz-Ranking

Treffpunkt für internationale, nationale und regionale Akteure

Die Messen in Deutschland zeichnen sich durch eine beeindruckende Vielfalt aus und bieten für jede Unternehmensgröße und Branche die passende Plattform. Von großen internationalen Leitmessen, die globale Märkte abdecken, bis hin zu spezialisierten nationalen und regionalen Veranstaltungen – für Unternehmen bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, gezielt ihre Zielgruppen zu erreichen.

Welche Messengröße für Ihr Unternehmen sinnvoll ist, hängt von Ihren Zielen ab. Internationale Messen bieten die Chance, weltweite Kontakte zu knüpfen und neue Märkte zu erschließen, während nationale Messen den Fokus auf die Stärkung Ihrer Präsenz im Heimatmarkt legen. Regionale Messen hingegen sind ideal, um in spezifischen Märkten tiefer Fuß zu fassen und lokale Partnerschaften aufzubauen. Ganz gleich, welche Messe Sie wählen – Deutschlands breite Messe-Landschaft bietet ideale Bedingungen für Networking, Geschäftsanbahnung und Wachstum.

Messeförderung für deutsche Unternehmen

Förderungen in Deutschlandarrow_forward

Deutsche Unternehmen profitieren von umfangreichen Fördermaßnahmen des Bundes und der Bundesländer, die sie beim Ausstellen auf Messen unterstützen. Diese Förderungen können in Form von finanziellen Zuschüssen, Beratung und gezielten Informationsangeboten bereitgestellt werden.

Ziel der Messeförderung ist es, die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen zu stärken und den Zugang zu neuen Märkten zu erleichtern. Oft bieten die Bundesländer spezifische Programme, die auf die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen zugeschnitten sind. Dazu gehören beispielsweise Reisekostenzuschüsse, Beteiligungen an Standkosten und Unterstützung bei der Organisation von Messeauftritten.

Nutzen Sie diese wertvollen Ressourcen, um Ihre Messebeteiligung optimal zu gestalten und die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens auf nationalen und internationalen Messen zu erhöhen. Informieren Sie sich über die verschiedenen Fördermöglichkeiten und machen Sie den ersten Schritt in Richtung erfolgreicher Messepräsenz.

Struktur der deutschen Messewirtschaft

Die Messewirtschaft ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Akteure. Gemeinsam schaffen diese ein dynamisches Umfeld, das Innovationen fördert, Netzwerke aufbaut und Märkte belebt.

58.000
deutsche Unternehmen
sind als Aussteller im B2B-Segment tätig.
63%
Entscheider
wie Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder und selbstständige Unternehmer unter allen Messebesuchern.
100
Messeveranstalter
sind insgesamt in Deutschland tätig, rund 40 davon organisieren internationale Messen.

Ausstellende Wirtschaft

Rund 58.000 deutsche Unternehmen sind als Aussteller im B2B-Segment tätig. Davon gehören 52 Prozent dem verarbeitenden Gewerbe an, gefolgt von Dienstleistungen (24 Prozent) und Handel (20 Prozent). Im Hinblick auf die Beschäftigtenzahl und Umsatz dominiert der Mittelstand: 49 Prozent der Aussteller haben weniger als 50 Beschäftigte und 38 Prozent zwischen 50 bis 499 Beschäftigte. 34 Prozent der Unternehmen verzeichnen einen Umsatz von bis zu 2,5 Millionen Euro und 48 Prozent setzen zwischen 2,5 bis 50 Millionen Euro um.

Besucher

Unter allen Messebesuchern ist der Anteil der Entscheider ausgesprochen hoch und liegt bei 63 Prozent. Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder und selbstständige Unternehmer aus Deutschland stellen 35 Prozent der Fachbesucher, bei ausländischen Besuchern sind es sogar 73 Prozent. Letztere zeichnen sich durch überdurchschnittliche Entscheidungskompetenz aus: 91 Prozent haben ausschlaggebenden oder mitentscheidenden Einfluss auf Geschäftsentscheidungen. Aus Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern kommen 13 Prozent der Messebesucher, darunter die Top-Entscheider großer Weltkonzerne. 54 Prozent der Fachbesucher kommen aus Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten.

Veranstalter

Insgesamt sind in Deutschland etwa 100 Messeveranstalter tätig, rund 40 davon organisieren internationale Messen. Die größten unter ihnen gehören zu umsatzstärksten Messegesellschaften der Welt. Damit gehört die deutsche Messewirtschaft auch im internationalen Vergleich zu den führenden Dienstleistungsbranchen.

Die im AUMA zusammengeschlossenen deutschen Messeveranstalter organisieren jedes Jahr rund 300 eigene Messen – vorrangig in wichtigen ausländischen Wachstumsregionen wie Asien, Nord- und Südamerika und Osteuropa. Das nützt auch der deutschen Wirtschaft, die gerade in schwierigen Auslandsmärkten kompetente Partner für ihr Messe-Engagement braucht.

Serviceunternehmen

Erst die enge Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Serviceunternehmen macht eine Messe erfolgreich. An erster Stelle stehen Standbau-Unternehmen, Designer, Eventspezialisten und Consulting-Unternehmen, aber auch Spediteure, Anbieter von Schulungen für das Standpersonal sowie Gastronomie und Hotellerie. Allein die im fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft vertretenen Messebaufirmen erzielen jedes Jahr einen Gesamtumsatz von rund 2 Milliarden Euro.