Allgemeines:
Die Herbstveranstaltung der CMEF fand vom 19.-22. Oktober 2019 in Qingdao statt. Die CMEF wird zweimal im Jahr durchgeführt: im Frühjahr und im Herbst. Die im Herbst stattfindende CMEF (autumn) ist eine Wandermesse und wird in unterschiedlichen chinesischen Städten organisiert. Die Frühjahrsveranstaltung CMEF ist langfristig immer an einen Ort gebunden. Die CMEF ist eine der bedeutendsten Medizintechnikmessen in China. Sie bedient die gesamte Wertschöpfungskette im Bereich medizinischer Ausrüstungen und Geräte und zieht regelmäßig globale und regional agierende Unternehmen der Branche an. Zeitgleich zur CMEF fand auf dem Gelände die 29. International Component Manufacturing& Design Show (ICMD) und die Intelligent Health statt. Mit mehr als 60 angebotenen High-end Foren, Symposien und Kongressen wurde ein würdiges Rahmenprogramm angeboten. Nach Angaben des Veranstalters kamen ca. 100.000 Messebesucher zur CMEF (autumn) 2019.
Aussteller:
Es stellten 3.300 Unternehmen, davon 600 aus dem Ausland, auf 140.000 qm aus. Von den insgesamt 12 vorhandenen und vollkommen belegten Hallen waren lediglich 2 Produktgruppen mäßig bestückt. Diese waren die Halle N2 mit bildgebender Technik wie CT, MRT, X-Ray usw. sowie die Halle S1 mit Orthopädie und Rehabilitationstechnik.
Deutsche Beteiligung:
Die Bundesrepublik Deutschland stellt seit vielen Jahren regelmäßig mit einem Gemeinschaftsstand deutscher Unternehmen auf der Herbstveranstaltung der CMEF aus. 2019 beteiligten sich in Qingdao 24 Haupt- und zwei Unteraussteller auf 354 qm. In den Gemeinschaftsstand wurde zudem ein Bundesinformationsstand von 60 qm integriert, der als Anlaufstelle für Fachbesucher und deutsche Unternehmen dient. Die Ausstellerbefragung am Ende der Messe, an der sich alle 24 Unternehmen im Gemeinschaftsstand beteiligten, zeigte, dass mit der Messepräsenz insbesondere die Ziele Kundenwerbung / Kontaktpflege (24 Nennungen), Imagewerbung (21), Vertragsabschluss / Auftragserteilung sowie Marktbeobachtung (jeweils 20 Nennungen) angestrebt wurden. Diese Ziele konnten mehrheitlich teilweise erreicht werden. Die Zahl und Qualität der Fachbesucher wurde mit „ausreichend“ bewertet. Neun Unternehmen zeigten sich bereits mit den Aussichten für das Nachmessegeschäft zufrieden; acht Unternehmen sahen eher geringe Möglichkeiten und sieben Aussteller konnten noch keine abschließenden Angaben machen.
Grundlage für dieses Informationsblatt ist der Messebericht von Stefan Ohletz (GHE e. V.).