Auf Messen treffen Ideen und Innovationen auf Kunden, den Wettbewerb und die Fachöffentlichkeit – viel guter Content also für Social-Media-Spezialisten. Doch welcher Kanal ist für welche Zielgruppe besonders gut geeignet und wie hält man die Schlagzahl der Posts hoch? Was passiert auf den Kanälen zwischen den Messeterminen? Um diese Themen geht es beim FachForum Social Media, das der AUMA für seine Mitglieder am 23. Oktober 2019 in Berlin veranstaltet.
Die Keynote Address hält Kai Heddergott, Kommunikationsberater und Spezialist für Content. Sein Thema ist "Die Messe als Content-Maschine. Welche Social-Media-Kanäle bringen künftig den größten Nutzen für die Messekommunikation?". Auf dem Programm stehen darüber hinaus wieder Best-Practice-Beispiele aus der Messebranche, die vorgestellt und diskutiert werden. Am Nachmittag sind Workshops geplant zu Rechtsfragen und erstmals zum Thema
„Pains & Fails: Probleme benennen, aus Fehlern lernen“, außerdem eine Podiumsdiskussion zu den Themen Krisenkommunikation und Erfolgsmessung sowie zum Stellenwert von Social Media in der Kommunikation von Messeveranstaltern.
Das AUMA FachForum richtet sich an Social-Media-Experten und Nachwuchskräfte aus dem Mitgliederbereich des AUMA, vorrangig von Messeveranstaltern.
Für Teilnehmer, die am Vorabend anreisen, bietet der AUMA am 22. Oktober ein Abendprogramm zum Networking an. Nähere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem
Veranstaltungsflyer.
Keynotesprecher
Kai Heddergott, Kommunikationsberater, Münster
Was Sie über aktuelle Trends und künftige Entwicklungen beim Einsatz von Social Media wissen sollten, erläutert Kai Heddergott in seiner Keynote. Als selbstständiger Kommunikationsberater und Redner beschäftigt er sich vorrangig mit digitaler Kommunikation und hält Seminare zu Social-Media-Nutzung.
Tagungs-Programm am 23.10.2019
09:00 Uhr | Check-in bei Kaffee und Tee |
09:30 Uhr |
Begrüßung / Keynote Address von Kai Heddergott "Die Messe als Content-Maschine. Welche Social-Media-Kanäle bringen künftig den größten Nutzen für die Messekommunikation?"
|
10:45 Uhr | Kaffeepause |
11:00 Uhr |
Präsentation der Best-Practice-Beispiele
- Follower gewinnen mit Instameets. Aylin Fless und Diana Posth (Messe Frankfurt)
- Wie macht man Fitness-Fans zu Instagram Followern? - Beispiel FIBO. Jaqueline Heinze (Reed Exhibitions)
- Einsatz von Paid Content bei Facebook. Milena Pietsch (Messe Karlsruhe)
- Integration der LinkedIn Event Page in einen Ticket Shop. Bastian Sehnert (NürnbergMesse)
- Social-Media-Einsatz auf der EMO World Tour. Vibeke Hoffmann (VDW)
|
11:45 Uhr | Podiumsdiskussion zu den vorgestellten Best Cases |
12:15 Uhr |
Parallele Diskussionspanels zu den Best-Practice-Themen mit Referent*innen und Kai Heddergott
- Diskussion zur Keynote (Raum 1)
- Internationale Social-Media-Kommunikation für eine B2B-Messe und Einsatz von Facebook in der B2B-Kommunikation (Raum 2)
- Einsatz von Instagram in der Projekt- und Unternehmenskommunikation (Raum 3)
- von LinkedIn in der Aussteller- und Besucherkommunikation (Raum 4)
|
13:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 Uhr |
Parallele Panels
- Rechtsfragen beim Einsatz von Social Media: DSGVO und Bildrechte
- Pains & Fails: Probleme benennen, aus Fehlern lernen
|
14:45 Uhr |
Impulsreferate & Diskussion Krisenkommunikation, Erfolgsmessung, Stellenwert von Social Media in der Kommunikation von Messeveranstaltern. - Dr. Jana Dewitz (Messe Berlin), Aleksandra Solda-Zaccaro (Messe München), Andreas Wallbillich (Messe Stuttgart) und Kai Heddergott
|
15:45
Uhr |
Rückblick & Ausblick Gemeinsam den Messeplatz Deutschland stärken - Kooperation bei den AUMA-Kampagnen #MesseErfolg und #MesseMensch |
16:00 Uhr | Ausklang und Ende der Veranstaltung |
Interessenten aus dem Mitgliederkreis des AUMA zahlen für die Teilnahme an der Tagung und am Vorabendprogramm eine Teilnahmegebühr in Höhe von 80 Euro zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Es gelten die
Teilnahmebedingungen für AUMA-Events. Anmeldeschluss ist der 11. Oktober 2019. Für die Teilnahme melden Sie sich bitte hier an:
Anmeldung