Zurück zur Übersicht
24. Oktober 2019Messe­wirtschaft

AUMA FachForum Social Media 2019

Social Media hat sich als Kommunikationsinstrument bei den Messen hierzulande fest etabliert. Ob in der Business to Business- oder in der Direktkundenkommunikation – in den sozialen Kanälen der Messen werden Fans zu Followern und Geschäftskontakte zu Messebesuchern. Selbst ein leeres Messegelände findet als Fotomotiv seine Verbreitung und trägt so zum Imagegewinn des Mediums Messe bei. Zu diesen Ergebnissen kam das AUMA FachForum Social Media  am 23. Oktober 2019 in Berlin. Mit 70 Teilnehmern war die diesjährige und 6. Tagung für Social-Media-Kommunikatoren bei den Messeveranstaltern bestens besucht.

Selfie mit 70 Social-Media-Experten aus der Messebranche. Kai Heddergott und Dr. Peter Neven als Co-Moderatoren

Messen als Content-Paradies für Kommunikation in den Social Media – aber welche Kanäle sind am besten geeignet und wie schafft man größere Reichweite? Kai Heddergott, Kommunikationsberater und Spezialist für Content, eröffnete den Erfahrungsaustausch mit einem Vortrag zum Thema "Die Messe als Content-Maschine. Welche Social-Media-Kanäle bringen künftig den größten Nutzen für die Messekommunikation?" - LinkedIn setzt zum Überholen an, Whatsapp, Facebook und Twitter sind weiterhin reichweitenstark und Instagram auch in der B2B-Kommunikation angekommen. An vielen Beispielen zeigte der Kommunikationsexperte, wie sich die bekanntesten Netzwerke entwickelt haben und wie sie am besten zu nutzen sind. Content muss interessant sein, aber auch glaubwürdig, Podcasts sollten weiter beachtet werden und entstehende Kanäle wie Tik Tok sind zu beobachten.


Engagierte und erfolgreiche Praxis-Beispiele aus der Messebranche

Best-Practice-Beispiele aus der Messebranche bestätigten diese Beobachtungen: Zwei Kolleginnen von der Messe Frankfurt, Aylin Fless und Diana Posth, stellten vor, wie man Instagram-Follower mit Instameets gewinnt. Ebenfalls um Instagram ging es beim Praxisbeispiel von Jaqueline Heinze aus dem FIBO-Team bei Reed Exhibitions, die ihre Strategie zur Gewinnung von Instagram-Followern erläuterte. Wie man Paid Content auf Facebook einsetzt, um den Ticketverkauf auf einer B2B-Messe anzukurbeln, zeigte Milena Pietsch, Messe Karlsruhe. Beim Praxisbeispiel von Bastian Sehnert, NürnbergMesse ging es um die Verknüpfung des Ticketshops embedded world 2019 mit dem Event-Modul von LinkedIn. Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte – aber was, wenn die Bilder nicht attraktiv sind? Vibeke Hoffmann aus dem EMO-Team beim VDW zeigte, wie man die Mitarbeiter für spannende Fotomotive begeistern kann und dass eine Kachel im Bierdeckelformat für Social-Media-Traffic sorgen kann.


Am Nachmittag standen zwei Workshops auf dem Plan zu Rechtsfragen „Datenschutz“ und „Fotorechte“ und erstmals zum Thema „Pains & Fails: Probleme benennen, aus Fehlern lernen“. Highlight am Ende der Veranstaltung war eine Podiumsdiskussion zu den Themen Krisenkommunikation und Erfolgsmessung sowie zum Stellenwert von Social Media in der Kommunikation von Messeveranstaltern. Unter Moderation von Kai Heddergott erläuterten die Kommunikationsexperten Dr. Jana Dewitz (Messe Berlin), Aleksandra Solda-Zaccaro (Messe München), Andreas Wallbillich (Messe Stuttgart) ihre Positionen zu Social Media, auch in Krisensituationen.

Julia Tornier und Sylvia Kanitz erläuterten zum Schluss die Werbemaßnahmen des AUMA, #MesseErfolg und #MesseMensch, und luden alle Teilnehmer zum Mitmachen ein.

Wir danken allen Teilnehmern für diesen intensiven und abwechslungsreichen Erfahrungsaustausch.

Fotos: AUMA/Michael Fahrig / Text: Anne Böhl

Fotoanfragen richten Sie bitte
an die AUMA-Presseabteilung

 presse@auma.de




Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies auf unserer Webseite.
Informationen zum Datenschutz beim AUMA finden Sie hier.