AUMA FachForum Social Media 2022

Zurück zur Übersicht
10. November 2022Kommunikation

"Einen Raum kreieren, um gemeinsam mit der Community zu wachsen"

Die Pandemie hat nicht nur die Kommunikation für Messen und die Messewirtschaft verändert. Verändert haben sich auch die Kommunikationsteams, denn viele Social-Media-Profis haben während des Messe-Stopps die Branche verlassen. Inzwischen kommen neue Talente an Bord, junge hochmotivierte Professionals, die sich in der Branche vernetzen wollen. Dazu gab es Anfang November reichlich Gelegenheit auf dem AUMA FachForum Social Media - erstmals wieder live in Berlin. Themen waren Podcasts, Videos, Corporate Influencer und Social Selling – viel Input, den die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Workshops diskutieren konnten. Moderiert wurde das Forum von Julia Tornier, Managerin Social Media, und Steffen Schulze, Leiter Kommunikation und Marketing.

„Jedes Unternehmen hat großartige Geschichten zu erzählen. Findet sie!“, so Philipp Czarske (Storykit).


Audio boomt! Video boomt!

Die Wahl des Veranstaltungsortes fiel nicht zufällig auf das neue hochmoderne RTL-Audio-Studio am Kurfürstendamm, haben doch Radio und Messe als klassische Medien vieles gemeinsam: „Radio stirbt nicht, Radio transformiert sich“, betonte Christian Schalt (Foto rechts), Chief Digital Officer RTL Radio, in seinem Auftaktimplus. Mit vielen Zahlen belegte der Radiomann, wie sich die Hörgewohnheiten in der Gegenwart gewandelt haben. Erfolgreiche Audioangebote entstehen heutzutage in Podcasts, dank Smart Speakern und in kleineren Online-Audioformaten.

 

Mit gutem Grund nimmt der Anteil der Videokommunikation in den sozialen Netzen zu, denn Videos sind leicht und schnell zu konsumieren. „Trends und Tools“ war das Thema für Philipp Czarske (Foto links), Storykit, der für die Videoproduktion in Social Media viele praktische Tipps gab.



Corporate Influencer: Mitarbeitende zu Markenbotschaftern entwickeln

„Menschen folgen Menschen – deshalb setzen immer mehr Unternehmen auf Corporate Influencer, um ihre Reichweiten und ihre Reputation zu verbessern und zum Beispiel Talente anzusprechen", erläuterte Sylvia Kanitz (Foto rechts), Marketing Managerin im AUMA. „Mitarbeiterinnen und Kollegen werden Markenbotschafter, weil sie über ihre Persönlichkeit in den sozialen Netzen Menschen an sich und an ihr Unternehmen binden.“ Das Praxisbeispiel dazu kam von der NürnbergMesse. In ihrem Vortrag „Social Media und was kommt dann? Ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen sowie Ausblick für die Zukunft" erklärte Sandra Ulsamer (Foto links), was es mit Social Selling auf sich hat. Dazu auch unser Interview: Wie Vertriebler mit Social Media Reichweite schaffen.



Repurpose Content für Social Media

Wie viel die Messe-Newbies vom Geschäft verstehen, zeigte sich bei einer Podiumsdiskussion mit Kathrin Maistrak (RX Austria & Germany), Simon Valachovic (Messe Stuttgart), Marisol Monzalvo Aguilar (M3B Bremen), Franziska Gommermann (RAM Regio), Niklas Pinsker (NürnbergMesse), Selina Vollrath (Spielwarenmesse) und Julia Tornier (AUMA) als Moderatorin.

Fazit der Runde: Manche der Neuzugänge erleben erst jetzt, wo sich der Betrieb normalisiert, wie Messe live und in Farbe geht. Jeder sei mehr oder weniger allein mit seinen Herausforderungen. Wichtig sei daher, einen Raum zu kreieren, um gemeinsam mit der Community zu wachsen.

Text und Redaktion: Anne Böhl




Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies auf unserer Webseite.
Informationen zum Datenschutz beim AUMA finden Sie hier.