Hannah Häfner (3.v.l)
und Suza Mößner (4.v.l) freuen sich über Platz 1 und 2 des
Messe-Impuls-Preises im Beisein von Oliver Frese, Koelnmesse GmbH,
Henning Könicke, FAMA-Vorsitzender, und Andree Haack , Beigeordneter für
das Wirtschaftsdezernat der Stadt Köln. Die Tagung des FAMA Fachverbandes Messen und Ausstellungen am 25. und 26. November fand im neuen Kongresszentrum der Koelnmesse Confex statt. Ein breit gefächertes Programm bot den rund 150 Teilnehmenden Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Messebranche und richtete den Fokus auf Innovationen, Best Practices und die Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt.
Den inhaltlichen Auftakt bildeten inspirierende Vorträge: Tim Endres, Director der gamescom, präsentierte die Erfolgsfaktoren dieser B2C-Leitmesse. Dr. Carolin Kaiser, Head of Artificial Intelligence, Nürnberg Institut für Marktentscheidungen, beleuchtete das Potenzial von Künstlicher Intelligenz am Point of Sale, und Prof. Dr. Sven Prüser sowie Gideon Spanke stellten innovative Ansätze zur Ermittlung der Zahlungsbereitschaft von Messebesuchern vor.
Der Nachmittag bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern drei parallele Sessions zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch. Themen wie KI-Lösungen, Eintrittspreis-Strategien und Best Practices wurden vertieft. Besonders hervorgehoben wurde die Rolle von KI bei der Besucherinteraktion, vorgestellt von Dr. Kaiser und weiteren Experten.
Höhepunkt des ersten Tages war die Verleihung des Messe-Impuls-Preises auf der FAMA-Night in den Rheinterrassen. Siegerin wurde Hannah Häfner für ihre Abschlussarbeit zu multisensorischem Marketing am Messestand, die sie an der DHBW Mannheim geschrieben hat. Platz 2 ging an Suza Mößner, die ihr duales Studium bei der Hinte GmbH in Karlsruhe abschloss. Sie hat sich in ihrer Arbeit damit beschäftigt, wie datenbasierte Marketingentscheidungen zu Messeteilnahmen getroffen werden.
Das gemeinsam mit dem AUMA veranstaltete B2C-Fachforum am zweiten Tag wurde von Hendrik Hochheim (AUMA) und Henning Könicke eröffnet. Hochheim: „Gerade bei Publikumsmessen sehen wir aktuell so unterschiedliche Entwicklungen, dass mit Durchschnittswerten kaum noch gearbeitet werden kann und Prognosen immer schwerer werden. Umso wichtiger ist der direkte Austausch von Erfahrungen.“
Die FAMA-Tagung 2024 überzeugte durch eine gelungene Mischung aus Impulsvorträgen, Erfahrungsaustausch und praxisnahen Lösungsansätzen und unterstrich die Innovationskraft der Messebranche. Die nächste Tagung ist am 23. und 24. Juni 2025 in Berlin geplant.
3. Dezember 2024