Zurück zur Übersicht

FAMA: Messefachtagung bei der Messe Erfurt

Neue gesellschaftliche Trends und Technologien fordern von Unternehmen wie Beschäftigten neue Flexibilität. Doch was bedeutet das für die Veranstaltungsformate der Zukunft? Und wie sieht die neue Arbeitswelt der Messeveranstalter aus? Diese und weitere Fragen diskutieren Expertinnen und Fachprofis auf der Messefachtagung des Fachverbandes Messen und Ausstellungen (FAMA). Termin ist der 28. bis 29. November. Die diesjährige Tagung unter dem Motto „Challenge accepted!“ findet bei der Messe Erfurt statt. Der AUMA unterstützt die Fachtagung des FAMA; vor Ort sind Hendrik Hochheim und Kerstin Scheffler aus dem Bereich Messen Deutschland.

Auf dem Programm stehen Vorträge, die in Workshops vertieft werden. So spricht Tom Winter, CEO Bernexpo AG, über „B2C-Messen zwischen Tradition und Zukunft am Beispiel der BEA“. Matthias Schultze, GCB-Geschäftsführer, untersucht „Business Events in der Transformation – Trendszenarien und Zukunftspotentiale“. Dr. Katharina Wüllner und Juliane Jähnke, Zukunft Messewirtschaft, beschäftigen sich mit „Der Preis ist heiß: Preismanagement in Zeiten von Unsicherheit und Kostenexplosion“.

Auf der Tagung stellen Hochschulabsolventen ihre wissenschaftlichen Arbeiten vor, die für den Messe-Impuls-Preis 2022 nominiert sind. Die Preisverleihung ist Highlight der FAMA-Nacht im Palmenhaus Erfurt. Ebenfalls zum Thema beruflicher Nachwuchs spricht am nächsten Tag Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt von der Privaten Hochschule Göttingen in ihrem Vortrag „Generation Z – sie zu finden und zu binden: Herausforderungen für Unternehmen“. Weitere Programmpunkte sind Präsentationen von Best-Practices. // 16. November 2022

Das vollständige Tagungsprogramm finden Sie hier: https://fama.de/wp-content/uploads/2022/10/FAMA-Fachtagungsprogramm_A4_20221027_web.pdf




Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies auf unserer Webseite.
Informationen zum Datenschutz beim AUMA finden Sie hier.