Messeseminar: IDFA überzeugt mit neuem Konzept der Führungskräfteplattform
Auf dem Internationalen Messeseminar bei der Messe Essen tauschten sich vom 17. bis 19. September 2023 rund 80 Führungskräfte zu aktuellen Herausforderungen der Messebranche aus. Fachkräftegewinnung, IT-Sicherheit und die Zukunft von B2C-Messen standen im Mittelpunkt der drei Seminarstränge. Für deren inhaltliche Vorbereitung stand jeweils ein Mitglied der Interessengemeinschaft deutscher Fachmessen- und Ausstellungsstädte (IDFA) Pate. Vom AUMA beteiligten sich Geschäftsführer Jörn Holtmeier sowie Hendrik Hochheim, Bereichsleiter Messen Deutschland, und Steffen Schulze, Bereichsleiter Kommunikation und Marketing.
Für das erste Internationale Messeseminar nach der Pandemie haben die IDFA-Mitglieder das Veranstaltungskonzept weiterentwickelt. Der bisherige Netzwerkcharakter wird nun durch ein starkes Content-Angebot flankiert. „Mit dem Internationalen Messeseminar bringt die IDFA Führungskräfte zusammen, die gemeinsam an ganz konkreten Fragestellungen unserer Branche arbeiten,“ erklärt Oliver P. Kuhrt, geschäftsführender Vorsitzender der IDFA und Geschäftsführer der Messe Essen. „Für die exzellente inhaltliche Vorbereitung der drei Seminarstränge gilt mein ausdrücklicher Dank der Hamburg Messe und Congress, der Leipziger Messe und der Messe Stuttgart, die die Patenschaften übernommen haben. Die Resonanz auf das neue Konzept war hervorragend.“
Für die Hamburg Messe + Congress, die den ersten Seminarstrang unter das Thema Fachkräftemangel gestellt hat, führte Personalleiterin Kirsten Harms Regie. Unter dem Titel „Messegesellschaften: Die großen Unbekannten am Arbeitsmarkt?“ tauschte sich die Gruppe über Strategien für die erfolgreiche Ansprache und Bindung von Talenten aus.
Den zweiten Seminarstrang hat die Leipziger Messe dem Thema B2C-Messen gewidmet und gemeinsam mit dem Institut für Eventforschung der TU Chemnitz kuratiert. Institutsleiterin Prof. Dr. Cornelia Zanger stellte das Programm unter die Fragestellung „Quo vadis Publikumsmesse?“ und beleuchtete die Zukunftschancen des Eventformats zwischen Kult und Krise.
Für den dritten Seminarstrang zeichnete die Messe Stuttgart verantwortlich und stellte das Thema IT-Sicherheit in den Mittelpunkt. Dennis Stamm, CIO und Director Digital Services & IT, berichtete unter dem Motto „What the hack?” davon, wie der gefürchtete Cyberangriff Realität wurde und welche Learnings die Messe Stuttgart aus dem Hackerangriff 2019 ziehen konnte.
Im Anschluss an den intensiven Seminartag hatten die Gäste beim Netzwerkabend Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich zu den Themen gruppenübergreifend auszutauschen.
Weitere Informationen:
https://www.messe-essen.de/messeplatz-essen/presse/pressemeldungen/detail/internationales-messeseminar-in-der-messe-essen-69
20. September 2023