Als erste deutsche Messegesellschaft wurde die Messe Karlsruhe vor gut einem Jahr nach EMAS validiert. Die vier Buchstaben stehen für das Eco-Management and Audit Scheme der EU. Es gilt vielen Fachleuten als Goldstandard für Unternehmen, die ihre Umweltleistung messbar und transparent verbessern wollen. Mit der Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, Britta Wirtz, sprach Steffen Schulze (AUMA) über den Weg zum Zertifikat, die Erfahrungen nach einem Jahr damit und Empfehlungen für die gesamte deutsche Messewirtschaft.
Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe
Liebe Britta Wirtz, „Erster!“, so begann die Karlsruher Medieninfo vor rund einem Jahr, als Sie das EMAS-Zertifikat erhielten. Klingt nach großem Stolz, dass Sie im Wettlauf um Top-Umweltfreundlichkeit in der Branche weit vorne sind, oder irre ich? Nein, denn wenn man nach einem durchaus spannenden wie anstrengenden Lauf ins Ziel kommt und dann auch noch als erster, dann ist das durchaus ein Grund zur Freude für alle, die daran mitgewirkt haben.
Was waren die großen Hürden auf dem Weg zum Zertifikat? Nehmen Sie uns kurz mit auf den Weg? Die größte Hürde war es sicherlich, den Startpunkt und das Ziel aufeinander abzustimmen, denn es wimmelt förmlich an Mitteln, Zertifikaten, Wegen und Möglichkeiten. Wir mussten uns daher erstmal ordentlich im Dschungel orientieren, dann eine für uns passende Entscheidung treffen und dabei definieren, was wir konkret machen wollen. Und dann als nächsten Schritt natürlich auch möglichst viele für diesen Weg begeistern. Letztere ist eine Aufgabe, die mit dem Erhalt des Zertifikates nicht aufhört.
Welche Auswirkungen hat das Siegel nun für die Messe Karlsruhe seit einem Jahr? Wie genau arbeiten Sie heute anders als vor dem Zertifikat?
Alle Teams setzen sich eigenständig konkrete Nachhaltigkeitsziele, die sie verfolgen. Ergänzend dazu erarbeitet ein Steuerkreis die Maßnahmen, die das Haus im Ganzen betreffen. Besonders viel hat sich bereits beim Thema Abfall getan. Das konsequente Nachhalten der Abfallfraktionen ist ein großes, aber wirksames Paket. Darüber hinaus hilft uns dieses Zertifikat auch bei dem Ansehen für unser Engagement in der Öffentlichkeit und bei unseren Kundinnen und Kunden, es unterstützt uns also auch in der Akquisetätigkeit. Erst vor einigen Monaten konnten wir beispielsweise die Klimahouse Germany in Karlsruhe platzieren. Die Fachmesse für nachhaltiges Bauen, ein italienisches Erfolgsformat, feiert im November bei uns Deutschland-Premiere und informiert über innovative Lösungen und zukunftsweisende Technologien im Bauwesen. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass diese Platzierung ohne glaubwürdige Zertifizierung möglich gewesen wäre.
Soweit ich das überblicke ist die Messe Frankfurt die zweite Messe in Deutschland, die das EMAS-Zertifikat erhalten hat. Für die, die Ihnen beiden nun nachstreben wollen; welche Tipps haben Sie?
… dranbleiben, hartnäckig sein, Kräfte der Belegschaft freisetzen und keine Einzelkämpfer platzieren, sondern breitflächig die Kolleginnen und Kollegen im Haus mitnehmen. Kurzum: viel kommunizieren.
Welche konkreten Umweltziele hat sich die Messe Karlsruhe für das neue Jahr gesetzt?
„Miss es oder vergiss es“, raten unsere Nachhaltigkeitsexperten im Haus. Für das kommende Jahr nehmen wir uns daher vor, unsere Datenbasis an der einen oder anderen Stelle noch zu verbessern. Diese hilft uns dann, Auswirkungen auf bestimmte Hebel konkreter bestimmen zu können.
Dezember 2024
Britta Wirtz, Jahrgang 1971, ist seit 2009 Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. Die studierte Kommunikations-, Wirtschafts- und Kunst-Wissenschaftlerin war davor bei Reed Exhibitions in Düsseldorf für ein globales Portfolio zuständig. Britta Wirtz hat zwei Kinder, ist verheiratet und lebt in Karlsruhe. In ihrer Freizeit genießt sie die großartigen Landschaften von Schwarzwald, Pfalz und Elsaß. Ebenso trifft man sie beim Karlsruher Sport-Club. Im Privaten schützt sie die Umwelt am meisten durch Nutzung ihres (e-)Bikes, gerne auch für den Weg zur Arbeit, die Pflege ihres Baumbestands im Garten sowie ihre insektenfreundliche Staudenbeete.
Weitere Informationen: www.messe-karlsruhe.de