Die Leipziger Messe hat nach der Zeit der Pandemie erfolgreich in das Geschäft zurückgefunden. Das Unternehmen erwartet im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von über 70 Millionen Euro. Insgesamt fanden 191 Veranstaltungen mit über 7.800 Ausstellern und 443.000 Besuchern sowie einer Vielzahl von nationalen und internationalen Kundenprojekten statt. Im Pandemiejahr 2021 betrug der Umsatz 28,4 Millionen Euro, damals konnten nur 113 Veranstaltungen mit begrenzten Teilnehmerzahlen stattfinden.
Sowohl Aussteller als auch Besucher meldeten im Jahr 2022 übertroffene Erwartungen – alle Befragungen signalisieren eine hohe Bereitschaft für ein Wiederkommen beziehungsweise eine Weiterempfehlung. Der Zuspruch für Messen, Kongresse und Events auf der Leipziger Messe, im Congress Center Leipzig (CCL) und in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig sei damit ungebrochen.
Insbesondere Veranstaltungen, die bereits in der vorpandemischen Zeit profiliert waren, wurden in 2022 wieder gut angenommen. Dazu zählen nach Veranstalterangaben Messen wie die PARTNER PFERD, die OTWorld, die CosmeticBusiness in München, protekt, GGS - Fachmesse Gefahrgut / Gefahrstoff, denkmal und MUTEC.
Neu entwickelte beziehungsweise jüngst übernommene Veranstaltungen zeigten einen sehr guten Start, darunter die Zahntechnik plus in Leipzig und die PaintExpo in Karlsruhe. Die therapie MÜNCHEN ergänzte im November erstmals im Süden die bestehenden therapie-Messen in Leipzig, Hamburg und Düsseldorf. Mit großem Besucherinteresse kehrten angestammte Gastmessen und -veranstaltungen auf die Leipziger Messe zurück, darunter die Landwirtschaftsmesse agra und die Touristik & Caravaning.
Trotz schwierigen Marktumfelds im Ausland setzte die Leipziger Messe International (LMI) in 2022 erfolgreich 25 Gemeinschaftsbeteiligungen um. Die große Veranstaltungsdichte in 2022 sorgte auch für gut gefüllte Auftragsbücher bei den Servicetöchtern, darunter FAIRNET und fairgourmet.
Vor dem Hintergrund steigender Kundenerwartungen an die digitalen Services hat die Leipziger Messe das Jahr 2022 genutzt, die Digitalisierung ihrer Organisationsabläufe und Services für die Kunden weiter voranzutreiben, etwa bei der Buchung von Tickets und Hotels.
Die Leipziger Messe ist in der Region führend bei der nachhaltigen Entwicklung und Krisenresilienz. Seit 2009 führt sie das internationale Green-Globe-Siegel für nachhaltiges Handeln und war damit der erste nachhaltig zertifizierte Messestandort in Deutschland. Im Einklang mit den Zielsetzungen der Stadt Leipzig soll die Geschäftstätigkeit der Leipziger Messe bis spätestens 2040 CO₂-neutral ausgestaltet sein. In einem ersten Schritt bezieht das Haus ab 2023 zu 100 Prozent Ökostrom. Zudem ist im kommenden Jahr die Errichtung einer Photovoltaik-Aufdachanlage geplant, die mehr als zehn Prozent des Strombedarfes des Messegeländes abdeckt. Darüber hinaus ist die Leipziger Messe Mitglied im Wasserstoffnetzwerk HYPOS zur Anbindung an alternative Energie- und Speichermedien.
Für 2023 rechnet die Leipziger Messe mit einer fortschreitenden Normalisierung des Veranstaltungsgeschäftes und sieht dem neuen Jahr optimistisch entgegen. Zahlreiche Veranstaltungen sind geplant. Erstmals im Messekalender 2023 steht die GrindTec, die den erfolgreichen Messeverbund Intec und Z erweitert. Das neue Gamingevent CAGGTUS Leipzig (14. bis 16. April 2023) wird die langjährige Tradition der Gaming Festivals auf der Leipziger Messe fortsetzen.
Weitere neue Veranstaltungen sind unter anderem das alle zwei Jahre stattfindende Messeduo aus efa:ON und netze:ON (12. bis 14. September 2023) und die World of Fireplaces vom 17. bis 19. April 2023. // 5. Januar 2023
Weitere Informationen: www.leipziger-messe.de