
Auf
der diesjährigen Konsumgütermesse Ambiente (Frankfurt/Main) wurden zum 44. Mal
Hersteller und Händler besonders dreister Plagiate und Fälschungen mit dem
Plagiarius „ausgezeichnet“. Aus 23 eingereichten Fällen filterte die Jury vier
Hauptpreise und weitere sechs Preisträger. Erneut ging der 1. Preis an die
chinesische Ningbo ACME Industrial Automation, diesmal für ihre Fälschung des Küchen-Schneidgeräts
„Nicer Dicer Quick“ (Original: Genius GmbH/Deutschland). Den 2. Preis erhielt
die niederländische Female Foods BV für den Vertrieb der gefälschten KAYSER
Sahnekapseln (Kayser Berndorf GmbH/Österreich). Auch das Hundegeschirr „IDC
Powerharness" (JULIUS-K9 Zrt./Ungarn) wurde 1:1 kopiert. Dafür gab es den
3. Preis für die Shenzhen Dog Favors Pet Supplies, den sich die chinesische
Firma mit dem israelischen Vertreiber Swiss Bag teilen musste. Der brachte nämlich den
in China hergestellten und gefälschten Rucksack „Wenger Ibex“ (Wenger
S.A./Schweiz) in Umlauf.
Seit
1977 wird die Öffentlichkeit mit dem Plagiarius für die Folgen von Produkt- und
Markenpiraterie sensibilisiert. Der schwarzer Zwerg mit goldener Nase
symbolisiert die hohen Profite, die kriminelle Nachahmer mit ihren Plagiaten
und Fälschungen erzielen. Am 26. April erinnert auch der Welttag des geistigen Eigentums an den Schutz von Innovation und Kreativität.
Weitere Informationen: https://www.plagiarius.com
Zurück zur Übersicht