Unter dem Motto „Platforms of Trust“ fand vom 6. bis 9. November 2019 in Bangkok der Weltkongress der UFI – The Global Association of the Exhibition Industry statt. Mit über 550 Teilnehmern aus mehr als 50 Ländern war die diesjährige Veranstaltung in Bangkok eine der größten in der Geschichte der UFI. Seitens des AUMA nahmen Hauptgeschäftsführer Dr. Peter Neven teil sowie Marco Spinger, Geschäftsbereichsleiter Globale Märkte.
Der international preisgekrönte Dirigent Charles Hazlewood eröffnete den 86. UFI-Kongress in Bangkok.
"Wo Vertrauen ist, ist auch Musik. Wo es kein Vertrauen gibt, verwelkt die Musik" – mit diesen Worten eröffnete der international preisgekrönte Dirigent Charles Hazlewood den 86. UFI-Kongress in Bangkok. Hazlewood sprach über seine Erfahrungen als Dirigent, der sich seit langem auf ungewöhnliche Weise für die Verbreitung von klassischer Musik engagiert. Eines seiner erfolgreichsten Projekte war die Gründung des British Paraorchestra, des weltweit ersten professionellen Ensembles behinderter Musiker in 2011. Inmitten der Delegierten der Messebranche machte er nun den Vertrauenstest und intonierte gemeinsam mit ihnen einen Kanon - mit Erfolg. Seiner Keynote folgten weitere Vorträge, die sich mit der Bedeutung von Vertrauen im Business beschäftigten, darunter Hwee Hoon Tan von der Singapore Management University, Douglas Emslie, Tarsus Group, Simon Kimble, Clarion Events, und Trixie LohMirmand, Dubai WTC.
Am Nachmittag fanden Special Interest Group Sessions zu den Themen Marketing, Digital Innovation, Large Venues sowie Global Alliance und Human Ressources statt. Eine Session war den UFI Awards 2019 gewidmet; hier wurden ausgezeichnete Praxisbeispiele aus der internationalen Messebranche vorgestellt.
Der Vorsitzende des Europäischen Chapters der UFI, Gerald Böse (Mitte), verabschiedet Giovanni Colombo (re) und Dr. Peter Neven und dankt für die gute Zusammenarbeit in mehr als zehn Jahren.
Die Abendveranstaltung im Museum Siam stand unter dem Motto „Thai Thai: a fun fair full of life“.
Auf dem Programm des 2. Tages standen eine Podiumsdiskussion mit Vertretern des weltweiten Messenachwuchses, die Präsentation von Umfragen und die UFI Chapter Meetings. Im European Chapter unter Leitung von Chairman Gerald Böse, Chef der Koelnmesse, berichtete Barbara Weizsäcker, Generalsekretärin der European Exhibition Industry Alliance (EEIA), über die Vertretung der europäischen Messe-Interessen gegenüber der EU. Im Associations Committee stellte Marco Spinger, AUMA-Geschäftsbereichsleiter Globale Märkte, die aktuelle Entwicklung des deutschen Messemarktes vor. AUMA-Hauptgeschäftsführer Dr. Peter Neven, der Ende diesen Jahres in Ruhestand geht, verabschiedete sich als stellvertretender Vorsitzender. Er war als Vertreter des AUMA in diesem Gremium 13 Jahre tätig. Die Abendveranstaltung des 2. Tages fand im Museum Siam statt und stand unter dem Motto „Thai Thai: a fun fair full of life“ - eine thailändische Variante des hiesigen Jahrmarktes.
Der scheidende UFI-Präsident Craig Newman übergab an seine Nachfolgerin, Mary Larkin, und an Anbu Varathan, Incoming President.
In der Generalversammlung hob der scheidende UFI-Präsident Craig Newman, CEO Johannesburg Expo Centre, eine Reihe neuer UFI-Initiativen hervor. Auch in diesem Jahr ist die Zahl der Mitglieder stetig gewachsen und übersteigt - zum ersten Mal in der 95-jährigen Geschichte des Verbandes - 800 Mitgliedsunternehmen. "Wenn ich die letzten zwölf Monate Revue passieren lasse, bin ich stolz auf die Erfolge und Entwicklungen, die die UFI erlebt hat. Für mich zeichnen sich drei Dinge von unserer Arbeit auf der ganzen Welt ab: Der Fokus des UFI liegt auf der Zusammenarbeit, der Entwicklung in den kleineren Chaptern der UFI in Nahost/Afrika und Lateinamerika sowie der Forschungsarbeit des UFI“, betonte er. Er übergab die Präsidentschaft der UFI an seine Nachfolgerin, Mary Larkin, President bei Diversified Communications, Portland.
Der nächste UFI-Kongress ist vom 9. bis 12. November 2020 in Muscat (Oman) geplant.
Text: Anne Böhl
Zurück zur Übersicht