Der Großraum Paris verfügt über mehr als 15 Gelände, auf denen Messen veranstaltet werden. Auf Frankreichs bedeutendstem Messeplatz entstanden 2008 mit dem Zusammenschluss der Messeaktivitäten der damaligen Pariser Industrie- und Handelskammer (heute: Industrie- und Handelskammer Paris Ile-de-France) und des Immobilienkonzerns Unibail-Rodamco zwei 50/50-Joint Ventures VIPARIS und COMEXPOSIUM. Die zehn von den beiden Parteien betriebenen Messe- und Kongresszentren firmieren unter VIPARIS (Venues in Paris) und sind Plattform für jährlich 330 Messen, im Jahr 2014 fanden 24 Erstveranstaltungen statt. Da das französische Wirtschaftsministerium VIPARIS mit einem Marktanteil von 90% in einer marktbeherrschenden Position sieht, muss sich das Unternehmen an Vorgaben des Staates halten, etwa bei der Vermietung der Gelände an Veranstalter.
Paris-Nord Villepinte - Foto: Peet Simard Zu VIPARIS gehört mit Paris-Nord Villepinte das größte Messegelände nicht nur in Paris, sondern auch in ganz Frankreich. Es liegt nur 15 Autominuten vom internationalen Flughafen Paris Charles de Gaulle entfernt. Die neun Messehallen umfassen eine Fläche von 242.082 m².
Zuletzt wurde das seit 1982 bestehende Gelände 2010 um eine Halle mit 36.000 m² erweitert und Anfang 2014 wurde eine Galerie mit 4.000 m² eröffnet, die zwei Hallen verbindet. Im Rahmen der Verträge, die bei der Gründung von VIPARIS geschlossenen wurden, soll das Messegelände Paris-Nord Villepinte mittelfristig auf 350.000 m² vergrößert werden. Hier werden jährlich mehr als 2 Mio. Besucher gezählt. Die 32 internationalen Messen des Jahres 2013 generierten für die Wirtschaft der Region mehr als 1,7 Mrd. Euro.
Auf diesem Messegelände finden vor allem Fachmessen statt und viele der ausstellerstärksten Messen der Stadt. Dazu gehören etwa die Internationale Nahrungsmittelausstellung SIAL mit rund 5.800 Ausstellern, die Internationale Ausstellung für Innendekoration, Geschenkartikel und Tischdekoration maison & objet, die zweimal jährlich mit rund 2.600 Ausstellern stattfindet, sowie die Internationale Fachmesse für Bauwesen BATIMAT, die alle zwei Jahre eine Plattform für rund 2.000 Aussteller bietet.
Zu VIPARIS gehört auch das zweitgrößte Messegelände des Landes, Paris expo Porte de Versailles, 15 Autominuten vom Flughafen d’Orly entfernt. Es besteht seit 1923 und war bis zur Erweiterung des Geländes Paris-Nord Villepinte im Jahr 2010 das größte Messegelände Frankreichs. Heute verfügt es über acht Hallen mit 219.759 m² Ausstellungsfläche. Das Messegelände soll in den nächsten neun Jahren mit Investitionen in Höhe von fast 500.000 Euro bei laufendem Messebetrieb modernisiert werden. Geplant ist ein Rückbau auf 216.000 m² Hallenfläche.
Während auf dem Messegelände in Paris-Nord Villepinte überwiegend Fachmessen veranstaltet werden, spielen in Paris expo Porte de Versailles Publikumsmessen eine größere Rolle. Einige bedeutende Fachmessen sind in den vergangenen Jahren nach Paris-Nord Villepinte umgezogen. Demgegenüber findet die Internationale Fachmesse für Ausstattung und Verwaltung von Hotels, Restaurants, Cafés und Kantinen EQUIP’HOTEL seit 2014 in Paris expo Porte de Versailles statt. Zu den weiteren wichtigen Messen zählt dort etwa auch die Internationale Messe Foire de Paris, bei der jedes Jahr rund 2.000 Aussteller auf ca. 600.000 Besucher treffen. Besonders publikumsstark sind die Verbraucherausstellungen Mondial de l’Automobile (Internationaler Automobilsalon) und SIA, Salon International de l’Agriculture, Foire de Paris. Aber auch Fachmessen wie etwa die Internationale Bootsschau und Wassersport-Ausstellung NAUTIC finden hier statt.
Das in Paris drittgrößte Messegelände Paris Le Bourget, ebenfalls Teil von VIPARIS, verfügt über fünf Hallen mit 80.000 m² Ausstellungsfläche. Ursprünglich wurde das Gelände nur für die Internationale Luft- und Raumfahrt-Schau (Salon de l'Aéronautique et de l'Espace) genutzt. Neben dieser finden in den Messehallen u. a. auch die Internationale Textilmesse Texworld sowie die Apparel Sourcing Paris statt. Beide werden von der Messe Frankfurt France veranstaltet. Comexposium nutzt dieses Messegelände nicht.
Im Palais des Congrès de Paris mit 19.000 m² Ausstellungsfläche werden kleinere Fachmessen veranstaltet. Auch dieser Veranstaltungsort gehört zu VIPARIS. Eine teilbare Ausstellungshalle mit insgesamt 9.000 m² steht im Cnit Paris La Défence zur Verfügung. Sie wird insbesondere für Kongresse mit begleitender Ausstellung genutzt. Auch das Carrousel du Louvre mit 7.100 m² Fläche wird von VIPARIS verwaltet.
Ebenfalls zu VIPARIS gehört das Gelände Espace Champerret mit einer Ausstellungsfläche von 9.100 m². In drei Hallen können Verbraucherausstellungen mittlerer Größe sowie auch kleine Fachmessen stattfinden.
VIPARIS erzielte im Jahr 2014 mit der Geländevermietung und anderen Aktivitäten einen Umsatz von 316 Mio. Euro. VIPARIS stellte Flächen für 277 Messen und 123 Kongresse zur Verfügung. Zum Vergleichsjahr 2012 ging der Umsatz um 11,6 Mio. Euro zurück, im Vergleich zu 2013 erzielte das Unternehmen ein Plus von 18,6 Mio. Euro.
messekennzahlen paris
Im Jahr 2013 fanden im Großraum Paris 395 Messen statt, darunter 200 Fachbesucher- und 195 Publikums-Messen. Verglichen mit dem turnusbedingten Vergleichsjahr 2011 wurden sieben Messen weniger veranstaltet. Im stärkeren geraden Messejahr 2012 fanden in Paris 407 Messen statt, 12 mehr als 2010. Ein genereller Rückgang der Anzahl veranstalteter Messen ist also nicht zu verzeichnen. Aussteller und Besucher aus dem Ausland tragen in bedeutendem Maße zur Entwicklung der Messen im Großraum Paris bei. So stieg die Zahl ausländischer Aussteller 2013 im Vergleich zu 2011 um 6% auf 25.400, während die Gesamtzahl der Aussteller im selben Zeitraum um 1% auf 96.594 abnahm. Der Anteil ausländischer Aussteller auf den 395 Messen in Paris entspricht damit 26% (2012: 29,5%) und ist im Zweijahresvergleich seit den Krisenjahren 2008 und 2009 auf Wachstumskurs.
Die Messen des Jahres 2013 in Paris zogen 573.500 Besucher aus dem Ausland an, 3% mehr als 2011. Demgegenüber verzeichneten die Messen einen Rückgang der gesamten Besucherzahlen um 0,3% auf 8.822.474, die ausländischen Gäste waren demnach auch hier ein Wachstumsmotor. Der Anteil ausländischer Besucher belief sich damit auf 6,5% wie auch im Jahr 2012, als insgesamt 9,7 Mio. Besucher auf den 407 Messen gezählt wurden.