Polen hat 2017 als Partnerland der
HANNOVER MESSE seine Erfolge in den Bereichen IT, Energie und verarbeitende Industrie vorgestellt. Das Nachbarland Deutschlands weist eine relativ dynamische Wirtschaftsentwicklung mit einem Wachstum von 3,6% im Jahr 2015 auf. Im Regionalvergleich zwischen Tschechien, der Slowakei und Rumänien lag Polen auf Platz 3.
Laut
GTAI werden im 1. Halbjahr 2017 insbesondere der private und öffentliche Konsum für das Wirtschaftswachstum sorgen, was mit der sehr geringen Arbeitslosenquote (rund 6%) und dem durchschnittlichen Lohnwachstum von 4% in 2016 zu erklären sei. Chancen für deutsche Firmen bestehen für Zulieferer in den Bereichen Maschinen und Ausrüstungen, Bau, Umwelt- und Medizintechnik; aber auch IT und Telekommunikation haben aufgrund des dynamischen Wirtschaftswachstums in Polen Bedarf. Zudem haben deutsche Technologieanbieter gute Möglichkeiten, von den Investitionsvorhaben in Polen zu profitieren, z.B. im Rahmen „Industrie 4.0“.
Wirtschaftsdaten
BIP 2015
| 429,8 Mrd. EUR |
Einwohner
| 38,4 Mio. |
Exporte nach Deutschland 2015
| 44,5 Mrd. EUR
|
Importe aus Deutschland 2015
| 52,1 Mrd. EUR
|
In der aktuellen Konjunkturumfrage der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer, die im Juni 2016 als Studie veröffentlicht wurde, äußerten sich die mehr als 350 befragten ausländischen Unternehmen in Polen grundsätzlich optimistisch bezüglich der Entwicklungschancen des Marktes. Unter anderem haben umfassende Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur und in öffentliche Einrichtungen Polen zu einem der dynamischsten und wirtschaftsstärksten Länder innerhalb der EU gemacht. (AHK Polen)