Tadschikistan ist das wirtschaftlich am wenigsten entwickelte Land unter den fünf zentralasiatischen GUS-Staaten. Das BIP-Wachstum lag 2016 bei 6,9%, ein leichter Anstieg zum Vorjahr (6,0%). Ähnliche Werte werden von der Weltbank auch für die Jahre 2017 und 2018 erwartet. Geprägt wurde das Wirtschaftswachstum in 2016 insbesondere von der Industrie, vom verarbeitenden Gewerbe und dem Einzelhandel sowie von der Land- und Forstwirtschaft. Obwohl nur etwa 6% der Landesfläche für die Landwirtschaft geeignet sind, arbeiten rund 70% der Bevölkerung in diesem Bereich. Hier dominiert der Anbau von Baumwolle, Obst, Gemüse, Nüssen und Getreide. Zudem spielen Geldtransfers von tadschikischen Gastarbeitern in Russland eine wichtige Rolle für das BIP in Tadschikistan.
2016 importierte Tadschikistan vor allem Maschinen und Ausrüstungen, Transportmittel, mineralische Produkte, Nichtedelmetalle und chemische Erzeugnisse vorwiegend aus Russland, China und Kasachstan. Exportiert wurden überwiegend mineralische Produkte, Nichtedelmetalle und Textilien. Zu den Hauptabnehmerländern zählten die Türkei, Kasachstan und die Schweiz.
wirtschaftsdaten 2016*/2017/2018 (Schätzungen/Prognosen)
BIP | 7,1 Mrd. USD
|
Einwohner | 8,8 Mio.
|
Import | 3.031 Mio. USD*
|
Importe aus Deutschland
| 39,0 Mio. Euro*
|
Export | 899 Mio. USD*
|
Exporte nach Deutschland
| 1,3 Mio. Euro*
|