Kennzahlen

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Messewirtschaft.
AUMA Keyvisual mit abstraktem, dunkel-lila Hintergrund mit geometrischen Formen und unscharfen, weichen Übergängen.

Kennzahlen der Messewirtschaft

In Wirtschaft und Gesellschaft gibt es so viele neue Themen, auch kontroverse, und dafür braucht es dringend den Austausch, Plattformen, auf denen erklärt und diskutiert wird. Messen sind einer dieser wichtigen Treffpunkte. Sie sind essentiell, um den Wandel voranzubringen.

Ausblick 2024 

2024 sind mehr als 330 Messen in Deutschland geplant – davon fast 180 nationale oder internationale Leitmessen der Wirtschaftszweige. Den hohen Stellenwert von Messen belegt die erste AUMA-Befragung unter 400 ausstellenden Unternehmen nach Ende der Corona-Pandemie, der AUMA-Aussteller-Ausblick 2024/25. Danach planen die Befragten in diesem und dem nächsten Jahr genauso viele Messebeteiligungen wie in den vergangenen zwei Jahren - wenn sich die politischen Rahmenbedingungen nicht verschlechtern. 43 Prozent der Unternehmen planen sogar höhere Messebudgets.

330
Messen
in Deutschland geplant.
180
Leitmessen
national oder international der Wirtschaftszweige in Deutschland.
43%
der Unternehmen
haben 2024 ein höheres Messebudgets eingeplant.

Rückblick 2023

Die Messewirtschaft in Deutschland hat die Coronakrise hinter sich gelassen. Die Branche verzeichnet fürs Gesamtjahr 2023 mehr als nur ein dickes Plus gegenüber 2022. Knapp 320 Messen haben 2023 insgesamt stattgefunden. Rund 183.000 Unternehmen stellten 2023 auf den rund 70 Messeplätzen in Deutschland aus. Das ergibt ein Plus von 30 Prozent gegenüber 2022. Alle Messen zogen rund 11,4 Millionen Besucherinnen und Besucher an, über 3,8 Millionen (+ 50 Prozent) mehr als 2022. Die Standfläche stieg von 5,7 auf 6,34 Millionen Quadratmeter (+ elf Prozent).

320
Messen
haben 2023 insgesamt stattgefunden.
183.000
Unternehmen
stellten 2023 auf den rund 70 Messeplätzen in Deutschland aus.
30%
Plus
bei Ausstellern ergibt sich daraus im Vergleich zum Jahr 2022.

Gesamtergebnis aus 2023

 Anzahl der MessenAusstellerStandfläche in m²Besucher
Gesamt298183.0006.340.00011.400.000
Internationale/
nationale Messen
166147.000 5.212.0007.500.000
Regionale Messen13236.0001.128.0003.900.000

 

AUMA Grafik der Gesamtergebnisse aus 2023 herunterladen

Der deutsche Messemarkt

Heimat der Messe und Anziehungspunkt für die Welt: Heute gibt es gut 70 Messeplätze zwischen Husum an der Nordsee und Friedrichshafen am Bodensee, zwischen Leipzig im Osten und Essen im Westen. Hier finden eine Vielzahl der weltweiten Branchenmessen statt. Auf 24 deutschen Messegeländen steht für die Durchführung internationaler oder nationaler Messen eine Hallenfläche von insgesamt rund 2,8 Millionen Quadratmetern zur Verfügung. In den nächsten Jahren wird diese Hallenfläche weitgehend konstant bleiben. Vorrangig wird in Qualität investiert. Außerdem stehen rund 380.000 Quadratmeter Hallenfläche auf Messeplätzen mit regional ausgerichtetem Messeprogramm zur Verfügung.

Ausstellungskapazitäten brutto in m²

StadtHalleFreigelände
Hannover392.45358.000
Frankfurt/M392.41564.326
Köln285.000100.000
Düsseldorf262.72743.000
München200.000414.000
Berlin ExpoCenter City mit CityCube190.000157.000
Nürnberg180.00050.000
Stuttgart119.80040.000
Leipzig111.30070.000
Essen110.00020.000
Friedrichshafen87.50035.500
Hamburg86.46510.000
Bad Salzuflen80.000280.000
StadtHalleFreigelände
Dortmund63.00080.000
Karlsruhe60.000105.000
Augsburg54.55010.000
Bremen39.000100.000
Berlin Estrel Congress Center (ECC)30.0002.000
Offenburg29.40837.877
Erfurt24.12021.600
Freiburg21.50081.000
Offenbach20.100 
Wiesbaden10.000 
Husum4.80070.000
Idar-Oberstein4.450900

 

AUMA Grafik “Ausstellungskapazitäten brutto in m²” herunterladen

Vergleich zum globalen Messemarkt: Deutschlands Rolle bei den Top-Messeplätzen

Nach Angaben des internationalen Messeverbandes UFI gibt es weltweit rund 1.360 Messeplätze und 31.000 Messen pro Jahr. Vier der zehn weltgrößten Messegelände befinden sich in Deutschland: Hannover, Frankfurt/Main, Köln und Düsseldorf. Von weltweit mehr als 40 Millionen Quadratmetern Messehallenfläche gibt es über drei Millionen in Deutschland. Im internationalen Umsatz-Ranking spielen einige deutsche Messeveranstalter unter den Top 10 mit.

Gesamtwirtschaftliche Bedeutung für die deutsche Messewirtschaft

Die 166 internationalen und nationalen Messen im Vergleich zu 2022

Knapp zwei Dutzend Messen feierten 2023 eine Premiere. Themen waren Bau- und Energiewirtschaft mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit und Digitalisierung sowie das Gastgewerbe. Rein digital fand keine Messe mehr statt. 

Auf den 166 Messen mit internationaler oder nationaler Bedeutung in Deutschland trafen sich 147.000 ausstellende Unternehmen und 7,5 Millionen Besucherinnen und Besucher. Allein 5,2 Millionen Quadratmeter der gesamten Standfläche von 6,34 Millionen Quadratmeter entfallen auf die internationalen oder nationalen Leitmessen hierzulande. 

Infografik als JPG-Datei herunterladen

166
Messen
mit internationaler oder nationaler Reichweite.
Rund
147.000
Unternehmen stellten 2023 auf internationalen oder nationalen Messen aus.
5,21
Millionen
Quadratmeter Standfläche wurden auf internationalen oder nationalen Messen belegt.
7,5
Millionen
Besucherinnen und Besucher waren 2023 zu Gast auf internationen oder nationalen Messen.

Auslandsanteile

Die Internationalität auf Aussteller- und Besucherseite ist der wichtigste Vorteil der deutschen Messen im weltweiten Wettbewerb. Mit beeindruckend großer Präsenz meldeten sich 2023 die internationalen Interessenten am Messeplatz Deutschland zurück. 96.000 ausstellende Unternehmen kamen aus dem Ausland; 2022 war es noch ein gutes Drittel weniger. China hat mit einem Anteil von über 15 Prozent seine Top-Position unter den Ausstellernationen von 2019 (14 Prozent) wieder erreicht, nach den coronabedingten Verschiebungen der beiden Vorjahre. Zweitstärkstes Ausstellerland ist Italien (12 Prozent) vor der Türkei (5,2 Prozent), die erstmals in der Spitzengruppe ist.

Regionale Messen in Deutschland

Ein dichtes Netz regionaler Fachbesucher- und Publikumsmessen ergänzt die internationalen und nationalen Messen. Auf diesen Veranstaltungen trafen sich in den letzten Jahren im Durchschnitt 55.000 Aussteller und rund sechs Millionen Besucherinnen und Besucher.

Die 132 Messen mit regionalem Einzugsgebiet verzeichneten im Jahr 2023 zusmmen rund 35.000 ausstellende Unternehmen, rund 1,13 Millionen Quadratmeter Standfläche und 3,9 Millionen Besucherinnen und Besucher. 

Infografik als JPG-Datei herunterladen

132
Messen
mit regionalem Einzugsgebiet.
35.000
Unternehmen
stellten 2023 auf regionalen Messen aus.
1,13
Millionen
Quadratmeter Standfläche wurden auf regionalen Messen ausgestellt.
3,9
Millionen
Besucherinnen und Besucher haben regionale Messen im Jahr 2023 besucht.

Auslandsaktivitäten der deutschen Wirtschaft

Für ihr Exportmarketing nutzt die deutsche Wirtschaft – ergänzend zu den Messebeteiligungen im Inland – in erheblichem Umfang auch ausländische Messen. Im Durchschnitt beteiligen sich deutsche Unternehmen innerhalb von zwei Jahren an zehn Messen: sechs davon in Deutschland und vier im Ausland.

Auslandsmesseprogramm

Deutsche Unternehmen, die auf Messen im Ausland ausstellen, sichern und stärken den Export deutscher Waren und Dienstleistungen. Mit seinem Auslandsmesseprogramm unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Auf Messen – vorwiegend außerhalb der EU – organisiert das BMWi die „German Pavilions“ (Gemeinschaftsstände des Bundes) unter seiner Dachmarke „made in Germany“.

Auslandsmessen der deutschen Veranstalter

Die deutschen Messegesellschaften, die Mitglied im AUMA und FAMA sind, veranstalten auf allen Kontinenten jedes Jahr über 300 eigene Messen. Oft werden dabei die in Deutschland bewährten Messekonzepte ins Ausland übertragen. Alle Kennzahlen der deutschen Auslandsmessen legten in den Jahren vor der Corona-Pandemie regelmäßig zu – abgesehen von turnusbedingten Schwankungen. Der AUMA unterstützt diese Auslandsmessen mit dem Qualitätslabel „German Trade Fair Quality Abroad“.

Downloads & Links

  • AUMA-Trends 2024/2025

    Frisch veröffentlicht: Unsere AUMA-Trends zeigen Ihnen wichtige Perspektiven im Messegeschäft für die Jahre 2024 und 2025.

  • Alle Publikationen 
Messewirtschaft

    Medien zu Messeterminen, Messeberatung und Messeforschung.