Messebesucher ist eine Person, die an einer Messe während der offiziellen Öffnungszeiten für Besucher teilnimmt mit der Absicht, Informationen zu generieren bzw. Aussteller zu kontaktieren. Zu den Besuchern zählen nicht: Standpersonal, Journalisten, Personal von Dienstleistern, des Veranstalters und des Geländebetreibers.
-> Fachbesucher -> Privatbesucher
Lexikon
Empirische Datenerhebung bei Besuchern. Durch persönliche Interviews per Fragebogen oder an Computerterminals werden Daten und Einschätzungen von Besuchern einer Messe gewonnen. Besucheranalysen dienen der Bewertung einer Veranstaltung, z.B. im Hinblick auf das regionale Einzugsgebiet oder den Entscheideranteil. Manche Aussteller befragen auch ihre Standbesucher, um Erkenntnisse über die Wirkung ihres Auftritts auf der Messe zu erhalten.
-> Besucherstrukturtest
Elektronisches System, mit dem mit Hilfe von Barcode- oder Magnetstreifen-Lesern die Zahl der Zutritte in ein Messegelände ermittelt werden kann. Dem Einlass-System kann ein Registrierungssystem vorgeschaltet sein; es lässt aber auch anonyme Eintritte zu. Besucher-Einlass-Systeme müssen verschiedene Ticketarten unterscheiden können (Besucherkarten, Karten für Ausstellerpersonal, Presse, Servicemitarbeiter etc.). Außerdem müssen sie Tages- und Mehrtageskarten unterscheiden und feststellen können, wie oft diese genutzt werden. Wichtig ist dies z.B. zur Ermittlung der Besucherzahl nach FKM-Standard, die aus der Summe der Ersteintritte an den einzelnen Messelauftagen besteht. Teilweise erfolgt auch eine Kontrolle beim Verlassen des Messegeländes. Dadurch wird die Verweildauer des Inhabers der Eintrittskarte feststellbar. So sind etwa Auflagen von Brandschutzbehörden zu erfüllen und Informationen über die Zahl der Personen bereitzustellen, die sich auf dem Messegelände aufhalten.
-> Besucher -> Besucherregistrierung -> FKM
Erhebung von Daten des Besuchers durch den Messeveranstalter als Voraussetzung für den Eintritt in eine Messe. Diese Daten können Name und Adresse des Besuchers, aber auch Strukturdaten wie Branche, Aufgabenbereich, Entscheidungskompetenz, Interessengebiet etc. umfassen. Auch kann ein Nachweis der Zugehörigkeit zu bestimmten Berufsgruppen erforderlich sein (z. B. Händlereigenschaft bei Konsumgütermessen).
Registrierungen sind vielfach auch online im Vorfeld des Messebesuchs möglich, oder aber direkt am Eingang (on-site). Eine Einlasskontrolle erfolgt i. d. R. zusätzlich und ist bei Vorregistrierung notwendig, um die tatsächliche Besucherzahl zu ermitteln. Bei Vorregistrierung kann der Besucher entweder unmittelbar eine Eintrittskarte ausdrucken oder er muss am Messeeingang das Vorregistrierungsformular gegen eine Eintrittskarte eintauschen. Die registrierten Daten, insbesondere die Kontaktdaten, werden vom Veranstalter für das Besuchermarketing zur nächsten Messe eingesetzt, aber auch, um den Besuchern nach dem Messebesuch ergänzende Informationen zukommen zu lassen.
Die Weitergabe der Daten an Dritte, z. B. Ausstellern, ist entsprechend den deutschen Datenschutzregeln nur mit ausdrücklichem Einverständnis des Besuchers zulässig.
Anders ist die Situation, wenn Aussteller Eintrittskartengutscheine an potentielle Kunden (= Besucher) verschicken, die am Messe-Eingang eingelöst werden müssen. In diesem Fall werden üblicherweise Name und Adresse des Besuchers registriert und an den Aussteller weitergeleitet. Wenn Aussteller an ihrem Stand zusätzlich eine elektronische Standbesuchererfassung installieren, können sie auch feststellen, welche Besucher nicht nur den vom Aussteller ausgegebenen Gutschein eingelöst, sondern auch dessen Stand besucht haben.
-> Besucher -> Besucher-Einlass-System
Messeveranstalter bieten Besuchern häufig umfangreiche Services als Hilfe bei der Planung und während des Messebesuchs. Dazu gehören so unterschiedliche Dienstleistungen wie Messe-Apps für Mobiltelefone, Ticket-, Reise- und Hotelservices, Ausstellerverzeichnisse, Dolmetscher, Geländepläne, Parkplätze, Hilfen für Menschen mit Behinderungen, Kinderbetreuung, Stellplätze für Wohnwagen und Visa Services. Auskünfte über die angebotenen Leistungen werden online bereitgestellt.
-> Hosted-Buyer-Programm
Methode zur Ermittlung der Messebesucherstruktur. Die strukturellen Merkmale von Messebesuchern dienen einer Qualifizierung von quantitativen Besucherdaten. Sie werden nach standardisierten Fragekategorien - in Deutschland häufig nach den Standards der FKM - erhoben. Dazu wird eine repräsentative Besucherbefragung durchgeführt (FKM-Besucherstruktur-Test). Die Ergebnisse werden durch die Veranstalter veröffentlicht, soweit sie auf FKM-Fragen basieren auch durch die FKM und den AUMA.
-> Besucherbefragung -> FKM
In der Messewirtschaft besteht eine dreiseitige Geschäftsbeziehung zwischen Messeveranstalter, Aussteller und Besucher. Deshalb ist dort bei der Ermittlung des Kundenwertes, der üblicherweise von einer bilateralen Beziehung zwischen Anbieter und Nachfrager ausgeht, eine dritte Bezugsebene zu beachten. So kann der Besucherwert aus der Sicht eines Veranstalters oder eines ausstellenden Unternehmens von Interesse sein. Der Wert eines Messebesuchers kann z.B. anhand seiner Profitabilität (Erlöse und Kosten werden einander gegenübergestellt), seines Referenzwertes (Aufweisen von Eigenschaften, die etwa vom Aussteller erwünscht sind) oder anhand seines Informationswertes (Übermittlung von Daten an den Veranstalter, die etwa zur Zielgruppenansprache oder für Kundenbindungsmaßnahmen genutzt werden können) berechnet werden.
-> Besucher
Wichtige statistische Kennzahl einer Messe. In Deutschland nach den Regeln der FKM die Summe der täglichen Eintritte von Besuchern, wobei pro Tag max. ein Eintritt gezählt wird. Der Nachweis erfolgt durch eine manuelle Zugangskontrolle oder ein automatisches Besuchereinlass-System.
-> FKM