Lexikon

Fachbesucher

Fachbesucher ist ein Messebesucher, der an einer Messe aus beruflichen oder geschäftlichen Gründen teilnimmt.

Link kopieren
F
Fachbesuchermesse

Auf Fachbesuchermessen sind ausschließlich Personen zugelassen, die sich aus beruflichen Gründen und nicht aus privaten Interessen dort aufhalten. Eine solche Besucherstruktur sichert Ausstellern Kontakte zu Geschäftskunden und macht eine zielgruppengenaue Ansprache von Entscheidern möglich. Fachbesuchermessen können in Einzelfällen zu bestimmten Zeiten auch für Privatbesucher geöffnet sein.

Link kopieren
F
Fachmesse

Eine Fachmesse ist auf bestimmte Branchen spezialisiert und bildet deren Leistungsangebot möglichst umfangreich ab. Damit sind Fachmessen wichtige Branchenereignisse, die terminlich mit Produktions- und Innovationszyklen des entsprechenden Wirtschaftszweiges korrelieren.

Link kopieren
F
FAMA

Fachverband Messen und Ausstellungen. Der FAMA vertritt in Deutschland die Interessen von Veranstaltern, die überwiegend regionale Fachbesuchermessen und Publikumsmessen organisieren, aber auch einzelne nationale und internationale Veranstaltungen im Programm führen. Der FAMA ist AUMA-Mitglied.
Weitere Informationen: www.fama.de
-> Verbände

Link kopieren
F
FAMAB, neu fwd:

​​fwd: - Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft, ehemals FAMAB Kommunikationsverband e.V.; Der FAMAB verstand sich als Vertreter von Spezialisten der Direkten Wirtschaftskommunikation und als Dachverband für Messebau und Marketing-Events. Der 1963 gegründete Verband engagierte sich u.a. in der Schaffung branchenspezifischer Berufsbilder und Fortbildungsmöglichkeiten. fwd:​ ist AUMA-Mitglied.
Weitere Informationen: forward.live​
-> Verbände

Link kopieren
F
Festsetzung

Die Festsetzung ist ein Verwaltungsakt, der auf Antrag des Veranstalters einer Messe oder Ausstellung ergeht und dazu führt, dass für den Veranstalter die Marktprivilegien in Kraft gesetzt werden. Aussteller können bei festgesetzten Veranstaltungen einen Zulassungsanspruch gem. § 70 GewO haben.
-> Ausstellerzulassung -> Marktprivilegien

Link kopieren
F
FKM

Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen. Die Vergleichbarkeit und Zuverlässigkeit von Messezahlen in Deutschland hat die 1965 gegründete FKM zum Ziel. 55 Veranstalter lassen jährlich rund 200 Messen und Ausstellungen durch die FKM zertifizieren. Die ermittelten Daten werden als vorläufige Ergebnisse aktuell im Internet und nach Abschluss der Prüfungen zusammengefasst im FKM-Jahresbericht "Zertifizierte Messedaten" veröffentlicht. In der Broschüre "Zertifizierung" sind die zugrundeliegenden Kriterien und Definitionen der FKM zugänglich.
Weitere Informationen: www.fkm.de
-> Messetransparenz -> Messemarkttransparenz -> Verbände

Link kopieren
F
Freigelände

Viele Messegelände verfügen neben ihren Ausstellungshallen auch über Außenflächen, die ebenfalls Ausstellern angeboten werden können und Platz für besondere Präsentationen bieten, die üblicherweise im Freien stattfinden.

 

Link kopieren
F
Funktionen von Messen

Messen erfüllen spezifische betriebswirtschaftliche, aber auch volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Funktionen.

Betriebswirtschaftliche Funktionen: Kundenpflege und -gewinnung, Präsentation neuer Produkte und Dienstleistungen, Plattformen für Existenzgründer, Imageverbesserung und Medienwirkung, Benchmarking, Mitarbeitermotivation und Personalgewinnung, persönliche Kommunikation, emotionale Ansprache.

Volkswirtschaftliche Funktionen: Wirtschaftsförderung, Marktbildung und Marktpflege, Schaffung von Markttransparenz, Plattformen für die Exportwirtschaft.

Gesellschaftliche Funktionen: Wissenstransfer, Kontakte zwischen Wirtschaft und Politik, internationale Verständigung.
-> Messen im Marketing-Mix -> Wirtschaftliche Bedeutung von Messen​​

Link kopieren
F