Mittelstand

Messen stärken den Mittelstand in Deutschland.
AUMA Keyvisual mit abstraktem, dunkel-lila Hintergrund mit geometrischen Formen und unscharfen, weichen Übergängen.

Große Chancen für kleine und mittelständische Unternehmen

Messen sind ein zentraler Treffpunkt für den Mittelstand. Sie bieten eine wertvolle Plattform für Unternehmen, sich zu vernetzen, Geschäfte anzubahnen und ihre Marktpräsenz zu stärken. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen bieten Messen große Chancen, sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu positionieren und innovative Produkte sowie Dienstleistungen einem breiten Publikum zu präsentieren. Messen fördern den direkten Austausch zwischen Unternehmen, Zulieferern und Kunden und tragen dazu bei, neue Partnerschaften zu schließen. Für den Mittelstand sind Messen nicht nur ein Schaufenster der eigenen Stärken, sondern auch eine wichtige Inspirationsquelle für Wachstum und Innovation.

58.000
deutsche Unternehmen als Aussteller
Rund 58.000 deutsche Unternehmen sind als Aussteller im B2B-Segment tätig. Davon gehören 52 Prozent dem verarbeitenden Gewerbe an, gefolgt von Dienstleistungen (24 Prozent) und Handel (20 Prozent).
87%
mittelständische Unternehmen
87 Prozent der Aussteller sind mittelständische Unternehmen.
70
Messeplätze
Der Mittelstand findet fast 70 Messeplätze vor der eigenen Haustür, die ihn mit den nationalen und internationalen Märkten verbindet.

Deutschland profitiert von seinem starken und breit gefächerten Mittelstand. Etliche Unternehmen sind Weltmarktführer in ihren Nischen. Durch die Vielfalt kleiner und mittelständischer Unternehmen bieten auch die deutschen Messen eine Vielfalt, die international so attraktiv macht. Politik im Bund wie in den Ländern muss den Mittelstand als Rückgrat der ausstellenden Wirtschaft fördern, unterstützen und wettbewerbsfähig halten. Dies betrifft insbesondere die Außenwirtschafts- und Innovationsförderung sowie die Steuerpolitik.