Zurück zur Übersicht
3. Dezember 2024Nachhaltigkeit

Neuerscheinung: „Nachhaltigkeit in der Messewirtschaft"


Thorsten Knoll / Stefan Luppold (Hrsg.)

Nachhaltigkeit in der Messewirtschaft.
Konzepte von Veranstaltern, Ausstellern
und Dienstleistern

Tab., zahlr. Abb., 243 Seiten, 2024
ISBN 978-3-89673-807-3, € 59,90*
Alle Informationen zum Titel:
www.duncker-humblot.de/9783896738073.

Das Buch „Nachhaltigkeit in der Messewirtschaft“ von Thorsten Knoll (TU Berlin) und Stefan Luppold (DHBW Ravensburg) ist eine Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Praxis in der Messewirtschaft. Der Sammelband vereint Beiträge von Expertinnen und Praktikern, die das komplexe Thema aus vielen Perspektiven beleuchten und praxisnahe Lösungsansätze vorstellen. Die Bandbreite reicht von strategischen Ansätzen und Best Practices bis hin zu konkreten Fragestellungen, wie etwa der Digitalisierung von Messeständen oder der Berechnung von CO2-Fußabdrücken.

Das Buch richtet sich an Brancheninsider, Studierende und alle, die an der nachhaltigen Transformation der Messewirtschaft mitwirken möchten. Die Stärken des Bandes liegen in der Vielfalt der Perspektiven der Akteure: Der Band beinhaltet Beiträge von Messegesellschaften und Messebauunternehmen, Kommunikationsagenturen und ausstellenden Unternehmen, von universitären Beobachtern und Nachwuchswissenschaftlerinnen. Besonders hervorzuheben ist die Relevanz und Aktualität aller Beiträge. Enthalten sind konkrete Handlungsempfehlungen, die auch auf andere Messekontexte übertragen werden können.

Der Beitrag von AUMA-Geschäftsführer Jörn Holtmeier erläutert die ehrgeizigen Klimaschutzziele der deutschen Messewirtschaft, die bis 2040 klimaneutral wirtschaften will. Ergänzend stellt Benjamin Özgüc (hmb hanseatic messebau) praktische Ansätze vor, wie auch kleinere Akteure durch Materialwahl und Netzwerkarbeit nachhaltiger agieren können. Britta Wirtz (Messe Karlsruhe) und Lena Buhleier (ClimatePartner) verdeutlichen, dass Nachhaltigkeit eine tiefgreifende Transformation von Managementansätzen und Unternehmensstrukturen erfordert, während Gernot Gehrke (Hochschule Hannover) die theoretische Entwicklung und Praxisanwendung von Nachhaltigkeitskonzepten in der Messewirtschaft skizziert.

Beispiele wie die Digitalisierung von Messeständen (Patrick Haag, Dozent) und integrative Strategien zur CO2-Bilanzierung am Beispiel des Kap Europa in Frankfurt/Main (Grimm/Bauer, Messe Frankfurt/DHBW Ravensburg) zeigen innovative Ansätze zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks. Gleichzeitig wird durch Beiträge wie den von Sven Prüser (HTW Berlin) auf die Ambivalenzen von Kompensationsmaßnahmen hingewiesen.

Johanna Sobolls Beitrag von der Agentur Uniplan ist ein starkes Plädoyer für eine kulturelle Verankerung von Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie. Durch Beispiele wie die "360°-Kampagne" wird deutlich, wie Nachhaltigkeit nicht nur als Verpflichtung, sondern als Chance zur Innovation und Co-Kreation genutzt werden kann.

Der Praxisbezug, etwa durch die Messe Berlin zur nachhaltigen Transformation oder das Zero-Emissions-Ziel der Messe München, unterstreicht, dass Nachhaltigkeit zunehmend in das Kerngeschäft der veranstaltenden Wirtschaft integriert wird. Kritische Herausforderungen werden gesehen, darunter der Umgang mit Schnelllebigkeit und Ressourceneinsatz sowie die Implementierung langfristig tragfähiger Strategien.

„Nachhaltigkeit in der Messewirtschaft“ ist ein anspruchsvolles Buch, das sowohl Fachleuten als auch Interessierten wertvolle Einblicke in das Klimaschutz-Engagement einer ganzen Branche bietet. Es motiviert zum Handeln, indem es zeigt, dass Nachhaltigkeit in der Messewirtschaft möglich ist. Entstanden ist ein Standardwerk für alle, die in der Veranstaltungsbranche tätig sind und einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten möchten.

3. Dezember 2024




Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies auf unserer Webseite.
Informationen zum Datenschutz beim AUMA finden Sie hier.