Erfolg durch Messen
Die enorme Bedeutung der persönlichen Begegnung ist vielen während der Corona-Pandemie mit ihren Kontaktbeschränkungen noch klarer geworden. Menschen brauchen den direkten Austausch. Deutlich geworden ist auch, dass gute Ideen Marktplätze brauchen – virtuell wie real. Vertrauensaufbau beginnt dabei meist mit der persönlichen Begegnung. Und: Die verändert weltpolitische Lage zeigt, dass Messen Lösungen für Herausforderungen bieten: Nachhaltigkeit, Energieversorgung und Ernährung seien nur als Beispiele genannt. Neue Partner dafür lassen sich am besten persönlich finden, Bindungen nachhaltig auf Messen vertiefen und ebenso wichtig: den Wettbewerb dort kompakt beobachten.
Messen haben durch den Online-Turbo der vergangenen Jahre nicht an Bedeutung eingebüßt, ganz im Gegenteil. Viele Aussteller verfolgen heute sogar mehr Messeziele als noch vor Jahren. Digitale Verlängerungen sorgen für höhere Reichweiten.
Maximalen Messe-Erfolg erreichen Sie, wenn Sie sich optimal vorbereiten und die goldrichtigen Messen auswählen, also diejenigen, die Ihren Unternehmenszielen am meisten entsprechen. Die starke Konkurrenz in vielen Branchen wird auf den deutschen Messen besonders deutlich, denn hier ist der Weltmarkt präsent wie nur selten.
Funktionen von Messen
Messen haben von allen Marketinginstrumenten das mit Abstand breiteste Funktionsspektrum. Es umfasst die Bereiche Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Gesellschaft.
Betriebswirtschaftliche Funktionen
Messen dienen dem Aufbau und der Pflege von Kundenbeziehungen, der Suche nach Partnern und Personal sowie der Positionierung des Gesamtunternehmens. Messen sind Testmärkte für neue Produkte und damit auch Marktforschungsinstrumente. Auf Messen kann man den Bekanntheitsgrad des eigenen Unternehmens erhöhen, die Wettbewerbssituation analysieren und den Absatz von Produkten und Dienstleistungen vorbereiten. Deshalb kann sich für ein junges Unternehmen allein schon der Besuch einer Messe lohnen, wenn es sich beispielsweise in einem frühen Stadium der Markterschließung befindet.
Kommunikationsinstrument Messe
Für Unternehmen, die auf Fachmessen ausstellen, sind Messebeteiligungen das wichtigste Instrument ihrer B2B-Kommunikation. Wenige Monate vor der Corona-Pandemie, im November 2019, wurden 500 repräsentativ ausgewählte deutsche Unternehmen befragt, die vorrangig auf B2B-Messen ausstellen. Das Ergebnis zeigte nochmals eindrucksvoll die grundsätzlich starke Verankerung des Instruments Messe in den deutschen Unternehmen.
Entsprechend häufig sind deutsche Unternehmen auf Messen mit eigenen Ständen vertreten. Mit dem Umsatz der Firmen steigt auch die Zahl ihrer Messebeteiligungen deutlich: Ein Unternehmen, das über 125 Millionen Euro pro Jahr umsetzt, kommt im Schnitt auf 31 Messebeteiligungen in zwei Jahren.
Über ein Viertel der deutschen ausstellenden Unternehmen (29 Prozent) wollten 2020 und 2021 mehr Geld in Messebeteiligungen im In- und Ausland investieren. 53 Prozent der Firmen planten gleich hohe Aufwendungen und nur 17 Prozent wollten ihren Messe-Etat reduzieren.
Gesamtwirtschaftliche Funktionen
Die Durchführung von Messen nützt den beteiligten Ausstellern und Besuchern, aber auch der Wirtschaft im Einzugsgebiet der Messestadt und im gesamten Land. Von dieser Sekundärwirkung profitieren Insbesondere Hotellerie und Gastronomie und Verkehrsunternehmen. Das Gleiche gilt aber auch für Serviceunternehmen, die für Messeveranstalter und Aussteller wertvolle Dienstleistungen erbringen, wie Standbau, Messelogistik, Dolmetscher- und Hostessendienste.
Die regionalwirtschaftlichen Effekte machen bei stark international ausgerichteten Messeplätzen das Fünf- bis Siebenfache vom dort erzielten Veranstalterumsatz aus. Gerade in mittelständischen Unternehmen sichern Messen damit viele regionale Arbeitsplätze.
Gesellschaftliche Funktionen
Messen sind seit jeher auch Umschlagplätze des Wissens – verarbeitete, veredelte und in den richtigen Kontext platzierte Information. Denn in unserer heutigen wissensbasierten Gesellschaft sind Informationen zur entscheidenden Ressource geworden. Deren Produktion, Auswahl, Filterung und Kanalisierung wird damit zu einer der wichtigsten Beschäftigungen in einer Volkswirtschaft. Immer häufiger werden aus diesem Grunde messebegleitende Kongresse und kongressbegleitende Ausstellungen als reaktionsschnelle und anschauliche Formen der Wissensvermittlung durchgeführt.