Positionen

Schwerpunkte der deutschen Messewirtschaft gegenüber der Politik
AUMA Keyvisual mit abstraktem, dunkel-lila Hintergrund mit geometrischen Formen und unscharfen, weichen Übergängen.

Positionen der deutschen Messewirtschaft

Der AUMA vertritt die Interessen der deutschen Messewirtschaft gegenüber der Legislative und Exekutive auf Bundes- und Länderebene in Deutschland sowie international. Wir setzen uns dafür ein, dass die Bedeutung von Messen als Treiber von Innovation, internationalen Geschäftsbeziehungen und Wirtschaftswachstum in der politischen Agenda verankert wird. Durch den Messe-Politikbrief, Positionspapiere und Stellungnahmen informieren wir politische Entscheidungsträger gezielt darüber, welche zentrale Rolle die Messewirtschaft für ihre Wahlkreise, ihre politischen Themen und ihre Entscheidungen spielt. 

Unsere zentralen Forderungen

Messeförderprogramme ausweiten

Messeförderprogramme wie das Auslandsmesseprogramm (AMP) und das Young Innovators unterstützen deutsche Unternehmen bei ihren Messebeteiligungen im In- und Ausland. Sie gehören zu den effizientesten Instrumenten der Wirtschaftsförderung und setzen einen starken Impuls für Wachstum. Vor dem Hintergrund weltweiter Kostensteigerungen müssen die Haushaltsmittel für Messeförderprogramme von derzeit rund 57 Millionen auf 66 Millionen Euro steigen.

Visa-Erteilung beschleunigen

Die hohe Internationalität deutscher Messen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für die deutsche Exportwirtschaft. Vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen bleibt wichtiges Geschäftspotenzial ungenutzt, wenn ausstellende und besuchende Unternehmen ihre Mitarbeitenden nicht rechtzeitig zum Messetermin entsenden können. Damit der Mittelstand weiterhin den globalen Wettbewerb vor seiner Haustür treffen kann, müssen Visa-Verfahren für Messeteilnehmende vereinfacht, digitalisiert und beschleunigt werden.

Berichtspflichten praxisgerecht gestalten

Die Ausweitung und zunehmende Komplexität von Berichtspflichten stellen insbesondere den Mittelstand, der 87 Prozent der ausstellenden Unternehmen auf Messen in Deutschland ausmacht, vor große Herausforderungen. Im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung ist für die Messewirtschat ein pragmatischeres Vorgehen notwendig, um den verursachten bürokratischen Aufwand verhältnismäßig zu halten.

Standortkosten senken

Hohe Energiepreise, steigende Lohnnebenkosten und international nicht konkurrenzfähige Steuern mindern die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts. Um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands wieder langfristig zu sichern, müssen sich die Standortkosten deutlich verbessern.

In Mobilitätsinfrastruktur investieren

Eine leistungsfähige Mobilitätsinfrastruktur ist für den Erfolg von Messen unerlässlich. Während die Anforderungen an eine moderne Mobilität wachsen, verwaltet Deutschland nur eine zunehmend überlastete und teils marode Infrastruktur, statt sie in der Breite zu modernisieren. Investitionen in den Ausbau und Modernisierung der Mobilitätsinfrastruktur sind notwendig, um ein zuverlässiges und pünktliches Reisen zu Messeterminen sicherzustellen.

Freihandelsabkommen abschließen

Die internationalen Leitmessen in Deutschland schaffen die führenden Plattformen für Innovationen, Produkte und Dienstleistungen, auf denen auch nachhaltige Außenhandelsbeziehungen entstehen, etliche Partnerländer auf deutschen Messen zeugen davon. Als Exportnation ist es daher in deutschem Interesse, das volle Potenzial des führenden Messeplatztes Deutschland durch Freihandelsabkommen auf europäischer Ebene zu entfalten.

Arbeitsmarktpolitik modernisieren

Der demografische Wandel und unflexible Arbeitszeitregelungen stellen Unternehmen der Messebranche vor große Herausforderungen. Eine moderne und praxisgerechte Arbeitsmarktpolitik, die die bestehenden Arbeitszeitregelungen flexibilisieren und das Anwerben internationaler Fachkräfte erleichtern, ist unverzichtbar, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands langfristig zu sichern. 

Gut zu wissen

Weitere Informationen zu den Forderungen der deutschen Messewirtschaft finden Sie in unserem Positionspapier Bundestagswahl 2025 und in der aktuellen Ausgabe unseres Messe-Politikbrief Q1/2025

Sie wollen regelmäßig über politische Entwicklungen und Positionen der Messebranche informiert werden? Melden Sie sich für den Messe-Politikbrief an, der quartalsweise erscheint. Hier anmelden.

Downloads & Links

  • Bundestagswahl 2025

    Sieben Forderungen der Messewirtschaft an die nächste Bundesregierung

    pdf, 362.04 KB
  • Branchenposition Nachhaltigkeit

    Messewirtschaft ist bis 2040 klimaneutral

  • Medieninformation

    Nachhaltige Messe: Erstmalig nationaler Standard zum Berechnen von Treibhausgasen entwickelt

  • Messevisa

    Alle Informationen zur Visumpflicht bei der Einreise nach Deutschland