Messen und Events bleiben zentrale Elemente der Marketingstrategie der Industrieunternehmen, zeigt die Studie „B2B-Marketingsbudgets“, die der Bundesverband Industrie Kommunikation (bvik) jetzt herausgeben hat. Der Fokus bei den Messebudgets liegt auf Präsenzveranstaltungen. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen nimmt die Bedeutung des Marketings in B2B-Unternehmen weiter zu. Die Anzahl der Marketing-Mitarbeiter blieb mit durchschnittlich 13,4 nahezu unverändert. Das durchschnittliche Marketing-Budget im B2B-Bereich stieg leicht um 1,7 Prozent.
Hoher Kostendruck durch wirtschaftliche und geopolitische Herausforderungen: Die Industrie steht weiterhin vor großen Herausforderungen wie Lieferengpässen, Fachkräftemangel, Klimawandel und internationalen Konflikten. Diese Dynamik spiegelt sich auch in den Ergebnissen der Studie wider: Die Marketingbudgets sind leicht gestiegen, stehen jedoch unter erheblichem Kostendruck.
Bedeutung des Marketings nimmt zu: Trotz der Herausforderungen nimmt der Stellenwert des Marketings in vielen Unternehmen zu. Themen wie Employer Branding, Kundenzentrierung und die Zusammenarbeit zwischen Marketing, Vertrieb und IT gewinnen an Bedeutung. Marketingabteilungen müssen sich als kreative und strategische Partner im Unternehmen etablieren.
Flexibilität und Agilität wird immer wichtiger. Die Fähigkeit, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und neue Technologien zu integrieren, wird immer wichtiger. Die Studie zeigt, wie Unternehmen ihre Ressourcen effizient einsetzen und welche Maßnahmen sie priorisieren, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.
Positive Entwicklung des Messe- und Eventbudgets: Messen und Kundenevents bleiben zentrale Budgetposten, gefolgt von Investitionen in Paid Media. 34 Prozent der Befragten gehen von einer Erhöhung des Messe- und Event-Budgets in den kommenden drei Jahren aus, während 39 Prozent von gleichbleibenden Budgets ausgehen. 83 Prozent des Messe- und Event-Budgets entfallen auf reine Präsenzveranstaltungen. Nach Einschätzung der befragten Unternehmen spielen Messen von allen Veranstaltungsformaten die wichtigste Rolle bei der Leadgenerierung.
Dies deckt sich auch mit den Ergebnissen der AUMA-Aussteller-Befragung, betont Hendrik Hochheim, Leiter Bereich Messen Deutschland im AUMA: „Für die übergroße Zahl der ausstellenden Unternehmen ist Messe nicht zu ersetzen, zeigt auch der jüngste AUMA-Aussteller-Ausblick 2024/2025 zu Messeplanungen. Die klare Mehrheit der ausstellenden Wirtschaft will ihre Messebudgets weiter steigern oder wenigstens stabil halten.“
Weitere Kernergebnisse der Studie
Das durchschnittliche Marketing-Budget und die Mitarbeiterzahl im Marketing haben sich im Vergleich zu 2023 kaum verändert. Die Zukunftsaussichten sind positiv: Der Großteil der Befragten erwartet eine Budget-Erhöhung oder zumindest ein gleichbleibendes Budget für die kommenden drei Jahre. Leadgenerierung, Website und Markenpositionierung stehen 2024 ganz oben auf der Prioritätenliste.
Die bvik-Studie „B2B-Marketing-Budgets 2024“ liefert seit zwölf Jahren wertvolle Einblicke in die Budgetplanungen und strategischen Ausrichtungen von B2B-Marketingabteilungen. Die diesjährige Ausgabe basiert auf Daten und Gesprächen mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Branchen. Wissenschaftlich begleitet wurde die Studie von Hannes Huttelmaier, Professor & Strategic Advisor | Digital B2B Marketing & Sales, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt.
Ein Summary der Studie steht kostenfrei zur Verfügung, die komplette Studie kostenfrei für bvik-Mitglieder, für Nichtmitglieder gegen Zahlung einer Schutzgebühr: https://bvik.org/bvik-studie-b2b-marketing-budgets-2024-ergebnisse/#download