Branchenposition der deutschen Messewirtschaft zur ökologischen Nachhaltigkeit

Im Sommer 2022 hat sich die Messewirtschaft in Deutschland erstmalig branchenweite Standards zur ökologischen Nachhaltigkeit gegeben. Ziel ist die Klimaneutralität bis 2040. Den Weg dorthin markieren Meilensteine wie 100 Prozent Ökostrom bis zum Jahr 2025. Im Winter 2023 ist die Branchenposition weiterentwickelt worden.

Zukunftsorientiertes Wirtschaften und gesellschaftlich verantwortliches Handeln gehören für uns zusammen: Die deutsche Messewirtschaft macht sich auf den Weg zur Klimaneutralität.

Die deutsche Messewirtschaft umfasst zahlreiche Akteure, die Einfluss auf unterschiedliche Bereiche der Branche haben: Geländebetreiber, Messeveranstalter, Aussteller, Besucher und Servicepartner. Wir alle werden gemeinsam verantwortungsvoll daran arbeiten, unsere selbstgesteckten Ziele zu erreichen und sie im Einklang mit den gesellschaftlichen, politischen und branchenübergreifenden Vorgaben beständig zu verbessern und zu erweitern. In regelmäßigen Abständen werden wir das Erreichte monitoren und darüber berichten. Wir haben eine Branchenpositionierung mit neun Bausteinen erarbeitet und damit den Start für einen Prozess eröffnet, der stetig von uns weiterentwickelt wird.

Messen sind Teil der Lösung auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft

Messen sind für Unternehmen weltweit Marktplätze zum Austausch von Produkten und Dienstleistungen, aber auch um neue Kooperationen einzugehen und Innovationen zu vermarkten. Messen sind Treffpunkte, auf denen Branchenpartner als Problemlöser gemeinsam Wege in eine nachhaltige Zukunft bereiten. Messen sind Ideenschmieden, um an wirtschaftlichen Lösungen zur Bekämpfung der Klimakrise zu arbeiten. Kurzum: Messen sind Teil der Lösung auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft.

Die deutsche Messewirtschaft unterstützt vollumfänglich die Ziele des Pariser Abkommens, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Aufbauend auf die vielen vorhandenen Klimaschutzmaßnahmen der zahlreichen Akteure in der Messewirtschaft wollen wir als Branche unseren Beitrag leisten, damit die Klimaziele erreicht werden. Dabei handeln wir nach dem Grundsatz „Vermeiden vor Reduzieren vor Kompensieren“.

Die deutsche Messewirtschaft bekennt sich zudem zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen als Leitplanken für die eigene Unternehmenspraxis und verpflichtet sich in einem ersten Schritt zur Umsetzung der folgenden Maßnahmen:

Symbol für klimaneutrale Veranstaltungen mit einer Pflanze und globalem Umweltschutz.

Klimaneutralität bis 2040

 

Wir reduzieren kontinuierlich Treibhausgas-Emissionen.

 

Die deutsche Messewirtschaft ist bis 2040 klimaneutral.

 

 

 

Symbol für nachhaltige Ausschreibungen bei Veranstaltungen mit Dokument und Pflanzensymbol.

Beschaffung

 

Wir machen produkt- und dienstleistungsspezifische Nachhaltigkeitskriterien zum Bestandteil unserer Beschaffungsprozesse.

 

Wir wirken auf deren Einhaltung entlang unserer Lieferketten hin.

 

 

 

Umweltfreundliches Catering-Symbol für nachhaltige Veranstaltungen mit Pflanze auf Servierplatte.

Catering

Gemeinsam mit unseren Cateringpartnern bauen wir den Einsatz von regionalen, saisonalen, biologisch hergestellten Produkten im Catering von Kunden sowie Mitarbeitenden aus.

 

Die deutsche Messewirtschaft engagiert sich für das Vermeiden von Lebensmittelverschwendung. Die Branche trifft mit ihren Cateringpartnern Vereinbarungen zur kontinuierlichen Evaluation von bedarfsgerechten Speise- und Getränkeangeboten.

Symbol für nachhaltige Logistik bei Veranstaltungen mit Transportfahrzeug und Pflanzensymbol.

Logistik

Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Lenkung und Bündelung des messenahen Logistik-Verkehrs zu verbessern. Für eine Optimierung dieses Verkehrsaufkommens setzen wir intelligente Logistik-Systeme ein.

 

Die deutsche Messewirtschaft verfolgt außerdem die Dekarbonisierung ihrer standort-gebundenen Logistikfuhrparks.

Symbol für umweltfreundlichen Messebau mit Pflanze in einem geöffneten Gebäude.

Messestandbau

Wir sehen Messestände als Visitenkarte der ausstellenden Unternehmen an, die der Präsentation von Innovationen und Markenwelten dienen.

 

Die deutsche Messewirtschaft wird ein Portfolio für nachhaltige Messestände erarbeiten und ihren ausstellenden Unternehmen aktiv anbieten. Sie wird darüber hinaus ein Anreizsystem für ausstellende Unternehmen zur Entscheidung für nachhaltige, mehrfach verwendbare Messestände schaffen.

 

Symbol für den Einsatz von Ökostrom bei Veranstaltungen mit Steckersymbol und Pflanze.

Ökostrom

Wir treiben den Ausbau regenerativer Energien voran. Wir arbeiten konsequent darauf hin, in unseren Geschäftsprozessen fossile Energieträger durch Fernwärme und erneuerbare Energien zu ersetzen. Wir definieren für unsere Unternehmen konkrete Energieeinsparziele.

 

Die deutsche Messewirtschaft wird spätestens 2025 zu 100 Prozent Ökostrom nutzen.

 

 

Symbol für umweltfreundliche An- und Abreise mit einem Transportfahrzeug und Pflanzensymbol.

Reise

Wir werden gemeinsam mit unseren Partnern, insbesondere den öffentlichen Verkehrsunternehmen, Angebote für eine emissionsarme oder -neutrale An- und Abreise zu unseren Veranstaltungen schaffen.

 

Die deutsche Messewirtschaft wird die Ladeinfrastruktur für Elektromobilität an ihren Messeplätzen ausbauen.

 

 

 

Symbol für verantwortungsbewussten Wasserverbrauch mit Pflanze und Wassertropfen aus einem Wasserhahn.

Wasser

Wir nutzen Wasser so sparsam wie möglich und setzen dazu in unseren Unternehmen modernste wassersparende Technik ein.

 

Wir bauen die Begrünung unserer Messegelände und -gebäude in Bezug zur nutzbaren Freifläche insbesondere zur Speicherung von Regenwasser und zur Verbesserung der Luftqualität weiter aus.

 

 

 

Symbol für nachhaltige Abfallentsorgung bei Veranstaltungen mit Pflanzensymbol in einem Mülleimer.

Wertstoffe

Wir setzen uns für einen effizienten Einsatz von Wertstoffen sowie für die Nutzung wiederverwendbarer Materialien ein.

 

Die deutsche Messewirtschaft verpflichtet sich, konsequent an der Reduzierung der Abfallmengen zu arbeiten.

 

 

 

 

Dezember 2023