Anleitung zum Auslandsmesseprogramm
Am Auslandsmesseprogramm teilnehmen – so packen Sie es an!
Wenn Sie sich mit Ihrem Unternehmen an einer Auslandsmesse beteiligen wollen, die Teil des Auslandsmesseprogramms von BMWK oder BMEL ist, ist die jeweilige Durchführungsgesellschaft Ihr Ansprechpartner.
Bei Ihrer Beteiligung können Sie mit professioneller organisatorischer und finanzieller Unterstützung rechnen. Hier erfahren Sie, was dabei für Sie wichtig ist, welche Punkte Sie im Vorfeld beachten müssen und wie Sie vorgehen. Im Wesentlichen sind es drei Schritte, die Sie Ihrem Ziel, der Beteiligung an einer Messe im Auslandsmesseprogramm, näherbringen.
- Schritt 1 – Sie prüfen vorab, ob Sie die Voraussetzungen für eine Teilnahme am Auslandsmesseprogramm erfüllen.
- Schritt 2 – Sie informieren sich beim AUMA über die Messen im aktuellen Auslandsmesseprogramm.
- Schritt 3 – Sie nehmen Kontakt auf zur Durchführungsgesellschaft, die für die von Ihnen ausgewählte Messe zuständig ist, und lassen sich dort beraten. Dort melden Sie sich auch an. Die Kontakte zur jeweiligen Durchführungsgesellschaft finden Sie in den Informationen zu der gewünschten Auslandsmesse in der AUMA-Messedatenbank.
Voraussetzung für Ihre Teilnahme keyboard_arrow_down
- Herkunft: Teilnehmen können Unternehmen aus der Bundesrepublik Deutschland sowie deren ausländische Niederlassungen und Vertretungen.
- Branche: Grundsätzlich können Unternehmen aus allen Branchen teilnehmen.
- Produkt/Dienstleistung: Sie dürfen ausstellen, was den „Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Beteiligungen des Bundes an Messen und Ausstellungen im Ausland (ATB)“ entspricht, d.h. Güter, die in der Bundesrepublik Deutschland oder im Ausland von deutschen Niederlassungen oder in deutscher Lizenz hergestellt wurden.
Auswahl Ihrer Messe keyboard_arrow_down
Das Auslandsmesseprogramm umfasst Messen, die weltweit veranstaltet werden. Diese Messen werden größtenteils von den deutschen Wirtschaftsverbänden für jedes Jahr vorgeschlagen, der AUMA koordiniert und veröffentlicht die Auswahl. Weitere Messen werden von den zuständigen Ministerien aus politischen Gründen aufgenommen. All diese Messen mit allen relevanten Informationen finden Sie in der AUMA-Messedatenbank.
Beteiligungsformen keyboard_arrow_down
Der Kern des Auslandsmesseprogramms ist die Beteiligung an so genannten German Pavilions, das sind die Gemeinschaftsstände der Bundesrepublik Deutschland. Die häufigste Form eines German Pavilions ist die „Firmengemeinschaftsbeteiligung“. Einzelbeteiligungen an Auslandsmessen werden durch das Auslandsmesseprogramm nicht unterstützt.
Firmengemeinschaftsausstellung (G)
Der größte Teil der Beteiligungen des Bundes wird als Firmengemeinschaftsausstellung durchgeführt. Durch räumliche Zusammenlegung und optische Kennzeichnung der einzelnen Firmenstände unter der Dachmarke "made in Germany" wird so eine möglichst geschlossene Präsentation von Erzeugnissen aus Deutschland erreicht.
Informationsstand (I)
Eine Beteiligung nur durch einen Informationsstand ist die einfachste Form einer deutschen Auslandsmessebeteiligung. Ein Informationsstand zeigt das offizielle deutsche Interesse am Land und am Warenaustausch mit dem Land, eine „Visitenkarte“, die künftige Geschäftsbeziehungen anbahnen kann. Jede Beteiligung hat einen Informationsstand. Er ist mit Fachleuten besetzt, die aus der betreffenden Branche kommen.
Informationszentrum (IZ)
Ein Informationszentrum ist ein Informationsstand, der Besprechungs- bzw. Präsentationsmöglichkeiten für interessierte Firmen bietet (etwa 2 qm pro Teilnehmer). In begrenztem Umfang können auch Flyer, Modelle oder kleinere Exponate ausgestellt werden. Für die Nutzung der bereitgestellten Teilnahmemöglichkeit wird ein Kostenbeitrag erhoben. Informationszentren werden meistens zusammen mit Firmengemeinschaftsausstellungen (G) angeboten.
Branchenleistungsschau (BLS)
Eine besonders exponierte Plattform für Branchendarstellungen bieten Branchenleistungsschauen, die im Rahmen bestehender Fachmessen veranstaltet werden. Als besondere Highlights des Auslandsmesseprogramms mit Sonderschauflächen und Rahmenprogrammpunkten stehen sie unter einem eigenen Beteiligungsmotto, wie „German Living“, „High-Tex from Germany“, „Dental Technology from Germany“ oder „German High Tech in Metal Working“.
Sonderveranstaltung der Exportinitiative Engergie (SVEE)
Kern der Messebeteiligung ist eine Themenausstellung als erweiterter Informationsstand, der Inhalte und Leitideen der Exportinitiative Energie darstellt. Es können auch länderspezifische Schwerpunkte gebildet werden. Die deutschen Unternehmen können zwischen zwei Präsentationsmöglichkeiten wählen: Anmietung eines Infopoints mit Möblierung oder Anmietung einer Standfläche mit einheitlichem Standbau und einheitlicher Rahmengestaltung im Rahmen einer geschlossenen Firmengemeinschaftsbeteiligung. Neben der Präsentation deutscher Technologien werden flankierende Maßnahmen, wie Firmenpräsentationen am Stand, unterstützt.
Privat finanzierte Gemeinschaftsbeteiligung (pG) mit Informationsstand (I)
Bei privat finanzierten Gemeinschaftsbeteiligungen (pG) mit Informationsstand (I) entsprechen die Leistungen in der Regel den Leistungen wie den unter „Firmengemeinschaftsausstellung (G)“ beschriebenen. Eine finanzielle Unterstützung der Aussteller erfolgt allerdings nicht. Die Aussteller nehmen zu Vollkosten teil. Ausstellende Firmen profitieren insbesondere von den technisch-organisatorischen Leistungen der Durchführungsgesellschaften bei Bundesbeteiligungen bzw. den organisatorisch-beratenden Leistungen der Landesorganisatoren, wenn es sich um Beteiligungen von Bundesländern handelt.
Teil der pG sind Informationsstände (I) des jeweiligen Trägers der Beteiligung, also des Bundes oder des Bundeslandes. Ferner können die Leistungen einer pG eines Landes auch im Rahmen einer Firmengemeinschaftsausstellung des Bundes angeboten werden, welche sich dann auf einen zusätzlichen Info-Counter des Landes, reine Beratungsleistungen und die Schaffung von Kontakten zu potentiellen Einkäufern erstreckt. Die Anmeldung der Ausstellungsfläche der Unternehmen erfolgt in solchen Fällen über die Durchführer des Bundes. Diese Beteiligungsform wird eher bei Landesbeteiligungen realisiert.
Leistungen für Ihr Unternehmen keyboard_arrow_down
Im Rahmen einer Gemeinschaftsbeteiligung haben Sie Anspruch auf verschiedene Leistungen. Das Aussteller-Paket beinhaltet unter anderem:
- Anmietung der Standfläche
- Standbau mit Grundausstattung inkl. Licht- und Stromanschluss
- ggf. Internetzugang
- Organisatorische Unterstützung u. a. bei Logistik und Zoll
- Kostenloser Eintrag im Online-Aussteller-Verzeichnis: www.german-pavilion.com
Das Leistungspaket für den Gemeinschaftsstand beinhaltet:
- Corporate Design der Beteiligung unter der Dachmarke „made in Germany“
- Informastionssstand mit Host/Hostess und Besprechungsmöglichkeiten für Aussteller und ihre Besucher
- Internetanschluss am Informationsstand
- ggf. Pressekonferenz, Empfang in der diplomatischen Auslandsvertretung der Bundesrepublik
Kosten Ihrer Messteilnahme keyboard_arrow_down
Als Aussteller auf einer AMP-Messe bezahlen Sie nur einen reduzierten Betrag für Standmiete und Standbau. Die individuelle Berechnung und spätere Abrechnung erfolgt über die Durchführungsgesellschaft des jeweiligen Gemeinschaftsstandes.