Allgemeines:
Die Fachmesse für Medizintechnik Zdravookhraneniye fand vom 2.-6. Dezember 2019 auf dem Messegelände ExpoCentr in Moskau statt. Gleichzeitig wurde die Messe Healthy Lifestyle durchgeführt. Beide Veranstaltungen werden seit einigen Jahren unter dem Sammeltitel Russian Health Care Week organisiert. Begleitend zu den Messen wurden Fachforen und Seminare angeboten. Die Zdravookhraneniye stellt für die Mehrheit der deutschen Hersteller die wichtigste Messe in Russland dar. Insbesondere durch die Verbindung mit weiteren Veranstaltungen bietet sie den Zugang zu Multiplikatoren, Anwendern, Fachleuten sowie zu Endverwendern und Endverbrauchern.
Aussteller und Besucher:
Nach Angaben des Veranstalters kamen 28.250 Besucher auf das Messegelände. Die Zdravookhraneniye ist mit einer Ausstellungsfläche von 12.054 qm und 698 Ausstellern in 2019 die größte Medizintechnikmesse in Russland. Sie zieht außerdem zahlreiche Fachbesucher aus den ehemaligen GUS-Staaten an. Neben der Medizintechnik aus den Bereichen Investitionsgüter und Verbrauchsmaterialien vereint die Zdravookhraneniye gemeinsam mit den Parallelveranstaltungen zu Rehabilitations- und Präventionsbehandlung, zu Produkten für einen gesunden Lebensstil und Gesundheitsverbesserung alle wichtigen Sparten der Gesundheitswirtschaft unter einem Dach und gibt so einen ganzheitlichen Überblick über die Medizin-, Medizintechnik- und Gesundheitsbranche.
Deutsche Beteiligung:
Die Bundesrepublik Deutschland stellt seit vielen Jahren regelmäßig mit einem Gemeinschaftsstand deutscher Unternehmen auf der Zdravookhraneniye in Moskau aus. 2019 beteiligten sich 21 Haupt- und ein Unteraussteller auf 585 qm. In den Gemeinschaftsstand wurde zudem ein Bundesinformationsstand von 70 qm integriert, der als Anlaufstelle für Fachbesucher und deutsche Unternehmen dient. Die Ausstellerbefragung am Ende der Messe, an der sich alle Unternehmen im Gemeinschaftsstand beteiligten, zeigte, dass mit der Messepräsenz insbesondere die Ziele Kundenwerbung/Kontaktpflege, Marktbeobachtung und Imagewerbung (jeweils 22 Nennungen), Einführung von Produkten (18) sowie Vertragsabschluss/Auftragsvergabe (21) angestrebt wurden. Diese Ziele wurden überwiegend vollständig oder teilweise erreicht. Die Zahl und Qualität der Fachbesucher wurde mit „gut“ bzw. „ausreichend“ bewertet. 17 Unternehmen zeigten sich bereits mit den Aussichten für das Nachmessegeschäft zufrieden.
Grundlage für dieses Informationsblatt ist der Messebericht von Anne-Kathrin Schmalz (Spectaris e. V.).