AUMA Trends 2022/2023
Die deutsche Messewirtschaft: An uns hängt viel.

Zurück zur Übersicht

Trends statt Bilanz: AUMA stellt Publikation zur Zukunft der Messewirtschaft vor

In einer Zeit, in der über Energiesicherheit und Energieunabhängigkeit diskutiert wird, über Gesundheit, über Lebensmittel und Ernährung und nicht zuletzt über Digitalisierung, bewähren sich Messen als Teil der Lösung dieser Probleme. Sie sind als Treffpunkt für Gestalter und als Schaufenster für Innovationen unverzichtbar. - Die Messewirtschaft hat während Corona wie kaum eine andere gelitten; auch der dritte Neustart fällt erneut in eine Zeit enormer Herausforderungen. Welche Zukunft hat der Messeplatz Deutschland, der bis zum Beginn der Pandemie jährlich 28 Milliarden Euro zum gesamtwirtschaftlichen Plus beigetragen hat und 230.000 Arbeitsplätze sicherte?

Die Entwicklung der deutschen Messewirtschaft im dritten Jahr der Corona-Pandemie ist Schwerpunkt einer neuen AUMA-Publikation, welche die bisher erschienene “Bilanz” ablöst.
Die Experten und Spezialistinnen aus dem AUMA kommen darin ebenso zu Wort wie namhafte Persönlichkeiten wie Ingrid Hartges, die Stimme des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA, Peter Ottmann (CEO NürnbergMesse) und Kai Hattendorf (CEO Weltmesseverband UFI). Ihre Einschätzungen, Berichte, Erfahrungen zeigen verschiedene Perspektiven auf die deutsche und internationale Messewirtschaft unter Coronabedingungen. 


Zehn Thesen zur Entwicklung der Messewirtschaft

Zehn Thesen zur Zukunft der Branche legt der Messeverband vor, die ein Destillat sind aus Befragungen, Beobachtungen und Gesprächen. Sie belegen die Wandelbarkeit von Messen, ihre signifikante Rolle im Marketing der Unternehmen, aber auch die rasante Beschleunigung von Strategien zur Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Flexibilisierung:

  • Messen sind Teil der Lösung großer Herausforderungen unserer Zeit.
  • Messen bleiben der beste Ort für die Präsentation neuester Technologien und innovativer Produkte.
  • Aussteller und Besucher erwarten eine digitale Verlängerung von Messen.
  • Für die meisten Branchenmessen sind die neuen Sommertermine eine temporäre Lösung.
  • Messen beweisen in Krisen ihre Fähigkeit zum Wandel.
  • Messen bleiben im Marketing-Mix der Unternehmen das Highlight in einer Vielfalt digitaler Kanäle und Medien.
  • Die Messen in Deutschland werden ab 2024 ein Vor-Corona-Niveau erreichen – wenn sie im Winter 2022/23 problemlos stattfinden können.
  • Messen werden noch flexibler.
  • Corona hat neue Themen für Messen hervorgebracht.
  • Die Bedeutung von Messen misst sich künftig noch stärker daran, dass alle wichtigen Protagonisten einer Branche zusammenkommen.

 

AUMA Trends 2022/2023. Die deutsche Messewirtschaft: An uns hängt viel.

Die Entwicklung der deutschen Messewirtschaft im dritten Jahr der Corona-Pandemie.

Mit Beiträgen von Ingrid Hartges (DEHOGA), Peter Ottmann (NürnbergMesse), Kai Hattendorf (UFI) und vielen anderen Messekennern.

Digitalbroschüre, 24 Seiten, Juni 2022.


Webversion
Download

Inhalt

  • Messe ist als Treffpunkt unverzichtbar.
    Editorial von Philip Harting, AUMA-Vorsitzender
  • Messeplatz Deutschland: Weltweit die Nummer eins.
    Daten und Fakten zur deutschen Messewirtschaft
  • So viel ist sicher, die Zukunft kommt: Zehn Thesen zur Entwicklung der deutschen Messewirtschaft.
    Beitrag von Jörn Holtmeier, Geschäftsführer des Verbands der deutschen Messewirtschaft AUMA
  • Messen in Deutschland: Rückblick und Ausblick
    Beitrag von Hendrik Hochheim, Leiter Bereich Messen Deutschland im AUMA
  • „Immerhin gilt es, Deutschlands Spitzenplatz in der internationalen Messewirtschaft zu verteidigen.“
    Interview mit Ingrid Hartges, Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA
  • „Onsite plus online könnte zur neuen Erfolgsformel werden.“
    Interview mit Peter Ottmann, 1. Stellvertretender Vorsitzender des AUMA und CEO der NürnbergMesse Group
  • Das Möglichmachen von Messen ist oberstes Ziel: Politische Kommunikation während der Pandemie
    Beitrag von Silvia Bauermeister, Recht und Business Development im AUMA
  • Nachhaltigkeit in der Messewirtschaft
    Beitrag von Barbara-Maria Lüder, Recht, Steuern, Technik, Nachhaltigkeit im AUMA
  • Messen sind der Treffpunkt des Mittelstands
    Beitrag von Kerstin Scheffler, Manager Messen Deutschland
  • „Partnerschaften: Ziel ist dabei stets, die Bedeutung von Messen zu kommunizieren.“
    Beitrag von Sylvia Kanitz, Manager Marketing in AUMA
  • Auf in neue Märkte: Wie Messen die deutsche Außenwirtschaft unterstützen
    Beitrag von Heike Schöttle und Natalja Winges, Messen weltweit im AUMA
  • „Regierungen rund um den Globus haben verstanden, dass Messen ein Teil der Lösung sind.“
    Interview mit Kai Hattendorf, CEO des Weltmesseverbandes UFI, Paris
  • Medienecho & Social Media-Highlights




Wir verwenden nur technisch notwendige Cookies auf unserer Webseite.
Informationen zum Datenschutz beim AUMA finden Sie hier.