Allgemeines:
Die Medical Fair Thailand wurde 2003 zum ersten Mal durch die Messe Düsseldorf Asia (MDA) veranstaltet. Sie gilt als größte und wichtigste internationale Messe für die Medizin- und Gesundheitsbranche in Südostasien. Sie ist auf Produkte und Maschinen für die Bereiche Krankenhaus, Diagnostik, Pharmazie, Medizin und Rehabilitation ausgerichtet.
Aussteller:
Die Aussteller deckten Produkte und Dienstleistungen sowie Maschinen für die Kernbereiche Krankenhaus, Diagnostik, Pharmazie, Medizin und Rehabilitation ab. U. a. folgende Produktgruppen wurden durch die Messe adressiert: Unfall- und Notfallausrüstung, Gebäudetechnik und -dienstleistungen, zahnärztliche Ausrüstung und Zubehör, Desinfektions- und Entsorgungssysteme, elektromedizinische Geräte / Medizintechnik, Stoffe / Wäsche, medizinische Möbel und Geräte, medizinische Verbrauchsmaterialien und Rehabilitationsausrüstung / Orthopädiebedarf.
Deutsche Beteiligung:
Insgesamt hatten sich 17 Unternehmen an dem Gemeinschaftstand beteiligt. Die meisten Unternehmen waren als Direktaussteller mit eigenem Standpersonal aus Deutschland angereist. Einige Unternehmen hatten zusätzlich noch Personal aus dem Ausstellerland angestellt. Der German Pavilion war relativ zentral in der Halle platziert und grenzte mit einer Seite an einem Ein-/ Ausgang zum Ausstellunggelände an. Die Dachmarke „made in Germany“ war weithin sichtbar. Die deutsche Beteiligung gehörte mit zu den flächengrößten Ständen der Messe. Insgesamt konnte die Mehrzahl der Unternehmen die meisten ihrer Ziele voll bzw. teilweise umsetzen. Die Möglichkeiten für das Nachmessegeschäft wurde meist als „gut“ oder als „zu früh für eine Bewertung“ beurteilt.
Grundlage für dieses Informationsblatt ist der Messebericht von Dr. Tim van Erp (ZVEI)